Herunterladen Diese Seite drucken

Aeronaut BLADE 2 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Blade 2
Zum Starten sollte der Gummi auf das 2,5- bis 3-fache seiner ursprünglichen Länge ausgezogen sein.
Man hält die Blade 2 am Rumpfende mit eingehängten Finger fest. Nachdem alle Funktionen geprüft
und für o.k. befunden wurden, steht einer Startfreigabe nichts mehr im Wege. Der Erststart sollte mit
leichter Hochtrimmung erfolgen.
Gewöhnlich ist die Blade 2 nach wenigen Metern „airborn" und wird, korrekte Schwerpunktlage (er darf
für den Erstflug auch einige Millimeter nach vorne gelegt werden) und richtige Trimmung
vorausgesetzt, in einen geradlinigen Steigflug übergehen, dessen Anstiegswinkel hauptsächlich von
der Schubleistung des Triebwerks bestimmt wird. Es wird dringend geraten, das Steigvermögen des
Antriebs auf den ersten Metern nicht zu überfordern, da Impeller grundsätzlich erst im Schnellflug
einen guten Wirkungsgrad erreichen können. Erst wenn das Modell in einer längeren Geraden oder
einer weiträumig geflogenen Kurve Sicherheitshöhe erreicht hat, dürfen etwa erforderliche
Trimmkorrekturen vorgenommen werden.
Es ist durchaus normal, wenn impellergetriebene Jets erst in der ersten Geraden bzw. dem sich
anschließenden Abschwung ihre endgültige Fluggeschwindigkeit erreichen. Man sollte versuchen,
diese Fahrt nach Möglichkeit beizubehalten. Das Geheimnis eines sauberen, vorbildähnlichen
Jetfluges ist ein flüssiger, weiträumiger Flugstil ohne unnötiges Verlangsamen der Fahrt. Damit
werden auch die längsten Flugzeiten erreicht.
Natürlich können mit der Blade 2 auch einfache Kunstflugfiguren wie Rollen oder Loopings geflogen
werden. Bei schwächerer Motorisierung sollten Sie allerdings darauf achten, dass zu Beginn
ausreichend Geschwindigkeit vorhanden ist.
Zum Landen empfiehlt es sich, weiträumig mit ausreichender Geschwindigkeit anzufliegen. Für den
Erstflug kann es daher nicht schaden, noch etwas Energie für ein jederzeit mögliches Durchstarten im
Akku zu haben. Bedenken sollte man dabei aber, dass das Beschleunigungsvermögen eines
Impellerantriebs bei geringer Geschwindigkeit (also kurz vor dem Aufsetzen) nicht eben berauschend
sein kann!
Und Vorsicht: Nach dem Aufsetzen sollten Sie sich vor einem weiteren Einschalten des Motors erst
mal vergewissern, ob sich keine Fremdkörper im Einlauf befinden!
„aero-naut" Modellbau wünscht Ihnen nun viel Spaß mit diesem wunderschönen Modell.
Bauanleitung Blade 2
Seite 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1356/00