Herunterladen Diese Seite drucken

Aeronaut BLADE 2 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Stückliste
1.
Rumpf mit Tragfläche
2.
Haube
3.
Stahldraht
4.
Messingrohr
5.
Rumpfspitze
6.
Einlaufring
7.
Servoabdeckung
8.
Spant
9.
Spant
10.
Gabelkopf
11.
Gewindestange
12.
Ruderhorn
13.
Abdeckung Düse
14.
Düse
15.
Finnen (Seitenleitwerk)
16.
Starthaken
17.
Ring (Hochstartring)
18.
Buchsen
19.
Stecker
20.
Blechschraube
21.
Dekor
22.
Bauanleitung mit Skizzen
Betriebsanleitung Blade 2
Einbau der Empfangsanlage.
Die
Blade
2
benötigt
Von großem Einfluss auf das Flugverhalten sind richtig dimensionierte Steuerausschläge.
Wählen Sie für den Erstflug den Ausschlag des Quer/Höhenruders auf keinen Fall zu groß! Ein
„nervöses" Reagieren um die Querachse wäre die Folge.
Das Einfliegen
Ein Impellerflugzeug ist nicht schwieriger zu fliegen als ein Modell mit Propellerantrieb. Die im Rumpf
versteckte Antriebsquelle hat einige wesentliche Vorteile zu bieten. So arbeitet der Impeller im
Gegensatz zu einem Propeller nahezu drehmomentfrei, hat praktisch keinen Einfluss auf die
Bewegung um die Längsachse und erzeugt keinerlei Verwirbelungen im rumpfnahen Bereich. Dies hat
allerdings auch zur Folge, dass zum Startzeitpunkt die Ruder noch nicht wirken können. Daher sollte
das Modell nicht aus der Hand gestartet werden.
Die sicherste Startmethode ist der Katapultstart. Als einfaches Hilfsmittel hat sich ein Gummiseil
bewährt, wie es als Hochstartgummi im Fachhandel erhältlich ist. Dieser verleiht der Blade 2 die
nötige Anfangsbeschleunigung. Es genügt ein ca. 7 bis 10 Meter langer Gummi von min. 8 mm
Querschnitt, bei dünneren mit Mehrfachstrang. Daran werden dann noch zur Verlängerung etwa 10
bis 15 Meter Nylonseil (z.B. dünne Wäscheleine) geknüpft.
Das Gummiseil sollte nun einseitig mit einem kräftigen Erdnagel (Hering) im Erdreich verankert
werden. Das Ende des Nylonseils trägt einen Hochstartring der in den Starthaken eingehängt wird
Bauanleitung Blade 2
Stück
1
1
1
1
1
2
2
1
1
2
2
2
2
2
2
1
1
4
4
6
1
1
zwei
Steuerfunktionen:
Blade 2
GfK
GfK
Metall 2 x 50 mm
Messing 2/3 x 30 mm
GfK
GfK
GfK
Flugzeugsperrholz 2,5 mm
Flugzeugsperrholz 2,5 mm
Metall 7489/01
Metall 7488/04
GfK
GfK
Folie
GfK
Stahldraht 3 x 60 mm
Metall 7801/05
Ø 4 mm, Fertigteil 7456/24
Ø 4 mm, Fertigteil 7456/24
2,2 x 13 mm 7768/00
Folie selbstklebend
Quer-/Höhenruder
und
Drehzahlsteller
2
Seite 6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1356/00