ACHTUNG
Wärme hebt Farben und Wachse ab. Sie kann lmprägnierungen zerstören und diese während der
Reinigung freisetzen. Deswegen sollten gewachste Möbel nach der Reinigung erneut eingewachst
werden.
• Zur Behandlung dieser Flächen verwenden Sie stets die kleinste Dampfmenge und die
Absaugung.
Mit schnellen Bewegungen über das Holz fahren.
Gewachstes Holz:
• Besprühen Sie das Holz aus mindestens 50 cm Entfernung mit der Dampfdüse und fahren Sie
über die Fläche mit dem Lappen.
oder:
Befestigen Sie ein Frotteetuch am Bodenwischer und verwenden Sie die kleinste Dampfmenge
mit starker Absaugung.
• Machen Sie einen Versuch an einer nicht sichtbaren Stelle.
Lackiertes Holz:
• Besprühen Sie die lackierte Fläche aus mindestens 50 cm Entfernung und wischen Sie die
Fläche mit einem Lappen ab.
• Machen Sie an einer nicht sichtbaren Stelle einen Versuch mit der dreieckigen Bürste mit
Haube (kleinste Dampfmenge – starke Absaugung bei schnellen Bewegungen).
Imprägniertes Holz:
• Sehr vorsichtig sein.
• Durch die chemische Zusammensetzung der Imprägniermittel (die das Holz vor Alterung
schützen sollen) kommt es bei erhitztem Holz meistens zu Ausdünstungen.
Parkettböden (nur versiegelte):
• Bodendüse mir schwacher Dampfmenge und starker Absaugung verwenden. Eventuell ein
Tuch um die Bürste legen.
Putzen mit Dampf – sonstige Materialien:
Metalle:
• Das Gerät immer auf die höchste Dampfmenge einstellen.
Auf diese Art lässt sich beispielsweise bei einem kalten Bügeleisen die Sohle reinigen.
Gestrichene Wände:
• Die Verschmutzung aus der Entfernung besprühen.
Das Wischtuch besprühen und behutsam über die Verschmutzung fahren.
Trocknen und den Vorgang wenn nötig wiederholen.
Stets als erstes einen Versuch an einer nicht sichtbaren Stelle machen.
Textile Wandbespannungen:
• Die Dreieckbürste mit Haube ausrüsten und mit kleinster Dampfmenge und starker
Absaugung im Faserverlauf über die Wandbespannung fahren. Sie können auch die
transparente Düse verwenden.
7
Niemals gegen den Strich arbeiten.