Chemiefreie Hygiene und Sauberkeit
• Putzen ohne Chemikalien, ist das möglich?
• Putzmittel hinterlassen immer Rückstände, die mehr oder weniger schnell verschwinden.
Sind diese Rückstände gesundheitsschädlich? Darüber streiten sich die Experten seit langer
Zeit. Was man mit Sicherheit sagen kann ist, dass sie eine Umweltverschmutzung darstellen
und Ursache häuslicher Unfälle sind, wenn sie nicht kindersicher aufbewahrt werden.
• Gewiss, Dampfreiniger sind keine Wundermittel gegen jeden Schmutz. Aber in den meisten
Fällen kann man auf Chemikalien verzichten und damit sogar Geld sparen.
• Bei der Reinigung mit Dampf verwendet man Wärme und Feuchtigkeit. Wärme und Feuchtig-
keit haben aber auch Nachteile, wie die beiden folgenden Beispiele zeigen.
o die Wärme kann alle temperaturempfindlichen Stoffe in Mitleidenschaft ziehen, und
man kann sich verbrennen, wie bei jedem anderen Haushaltsgerät, das heiß wird.
o Die Feuchtigkeit kann wasserlösliche Kleber lösen und damit die Hafteigenschaften
zunichte machen.
Bevor der Dampfsauger eingesetzt wird, sind die Gebrauchsanleitung und die Sicherheits-
hinweise für die Hitzegefahren deshalb gründlich zu lesen.
Mit Dampf putzen, ein Kinderspiel
Jetzt sind wir soweit.
Haben Sie die Gebrauchsanleitung gelesen? Wir haben uns bemüht, Ihnen beim Kennenlernen
des Gerätes zu helfen und Sie von der wirksamen und schnellen Reinigung mit Dampf zu über-
zeugen.
Für den ersten Putzversuch sollten Sie sich problemlose Flächen vornehmen. Beginnen Sie zum
Beispiel im Badezimmer mit Waschbecken, Badewanne und den Fliesen.
Das gründliche Reinigen und die Pflegereinigung
• Früher benutzten Sie für Ihren Hausputz Chemikalien und Reinigungsmittel. Mit der Dampf-
reinigung werden Sie alle Spuren der Vergangenheit beseitigen: festsitzende Fettflecke,
Putzmittelspuren.
Das nennen wir gründliche Reinigung.
• Die Dampfreinigung sollte sich natürlich nicht auf die großen Putzarbeiten beschränken. Das
ganze Haus kann täglich mit Dampf hygienisch und umweltschonend sauber gemacht wer-
den. Die Dampfreinigung wird Sie durch ihre Wirksamkeit und Schnelligkeit überraschen.
• Bevor wir Ihnen einige Hinweise zur gründlichen oder sanften Reinigung geben, möchten wir
daran erinnern, dass der zu reinigende Gegenstand zuvor immer auf seine Wärmeempfind-
lichkeit zu prüfen ist.
Das gründliche Reinigen erfolgt in zwei Phasen:
• Bei der Grundreinigung von Hartböden (kein Parkett, Laminat oder Teppich) muss wie folgt
vorgegangen werden:
Verwenden Sie den Bodenwischer ausschließlich mit Dampf (Stufe 3 bzw. voll aufgedrehter
Dampfregler). Bedampfen Sie die Fläche und bürsten Sie sie während Sie dampfen gut ab.
Wenn sich der Schmutz gelöst hat, schalten Sie die Dampfentnahme ab und saugen die
Feuchtigkeit mit dem gelösten Schmutz ab.
• Bei schwer zugänglichen Stellen wird mit der Düse mit konzentriertem Strahl gesprüht, die
Dampfmenge ist dabei auf mittel oder stark eingestellt.
4