Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eudora 2000 Plus Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MACHEN SIE SICH NUN MIT DEM GERÄT,
> Gerätekorpus
RÜCKLAUFBEHÄLTER
1
Der entfernte Schmutz wird in einem Rücklaufbehälter aufgefan-
gen. In den Behälter ist eine gewisse Menge Wasser einzufüllen
(Wasserstand zwischen „Min" und „Max"), das die Filterfunktion
übernimmt. Wenn das Wasser schmutzig ist, muss es gewechselt
werden. Die Filterwirkung des Wassers ist umso besser, je saube-
rer das Wasser im Rücklaufbehälter ist.
FILTERSIEB
2
Das Filtersieb befindet sich oberhalb des Rücklaufbehälters und
sorgt für die Filterung. Es besteht aus einem Kunststoffeinsatz,
einem zylindrisch geformten Metallsieb mit internem Schwimmer
und aus zwei Polyesterfiltern (F1 und F2). Das Filtersieb muss stets
sauber gehalten werden und vor dem Absaugen getrocknet worden
sein. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn in das Filtersieb keine
Polyesterfilter eingelegt sind!
VERSCHLUSS DES RÜCKLAUFBEHÄLTERS
3
Der Verschluss lässt sich über den Druckschalter auf dem Griff öff-
nen. Auf diese Weise erhalten Sie Zugang zum Sieb und zum Rück-
laufbehälter, um das Filterwasser hineingeben und die üblichen
Reinigungsmaßnahmen durchführen zu können. Ist der Griff
geschlossen, lässt sich der Dampfreiniger bequem damit tragen.
Achten Sie aber darauf, den Schalter zum Öffnen des Verschlusses
nicht zu betätigen, während Sie das Gerät hochnehmen oder tra-
gen!
ANSCHLUSS FÜR ABSAUG- UND GERÄTEZUBEHÖR
4
Der Steckanschluss für das Reinigungszubehör und das Bügeleisen
liegt geschützt unter einem Deckel, der sich mittels Druck auf die
Vertiefung öffnen lässt. Der Anschluss ist versehen mit elektri-
schen Kontakten, einem Dampfanschluss und einem Anschluss für
die Absaugleitung.
SEITENFILTERKLAPPE
5
Der Seitenfilter aus antistatischem Material ist die Vorrichtung,
über welche die bereits durch das Wasser vorgefilterte Luft wieder
in die Umgebung geblasen wird. Der Filter muss von Zeit zu Zeit auf
seinen Zustand hin überprüft und bei Bedarf ausgewechselt wer-
den. Ist der Filter verschmutzt oder beschädigt, kann kein korrektes
Reinigungsergebnis garantiert werden. Zudem kann sich ein ver-
schmutzter Filter negativ auf die Saugkraft des Geräts auswirken.
Um Zugang zu dem Filter zu bekommen, einfach den seitlichen
Klappdeckel öffnen, in dem er untergebracht ist.
BODENFILTERVERSCHLUSS
6
Der Bodenfilter, der sich in einem Einsatz auf der Geräteuntersei-
te befindet, verhindert, dass Staub aus der Raumluft in die Leitun-
gen der Motorkühlung gelangt. Dieser Filter ist somit kein Teil des
Reinigungskreislaufs. Er muss von Zeit zu Zeit auf seinen Zustand
hin überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Eine Reinigung des
Filters mit Wasser ist möglich. Trocknen Sie den Filter immer gut
wieder ab, bevor Sie ihn erneut einsetzen. Um Zugang zum Filter
zu bekommen, einfach den Deckel in Pfeilrichtung drehen. Achten
Sie auf die Sauberkeit des Bodenfilters, denn dies verbessert die
Leistung des Motors und beugt Gerätestörungen vor.
11
SEINEN TEILEN UND DEN FUNKTIONSBEFEHLEN VERTRAUT
NETZKABELAUFBEWAHRUNGSFACH
7
Das Fach für die Aufbewahrung des Netzkabels liegt unterhalb des
Rücklaufbehälters. Zum Öffnen am Muldengriff ziehen. In dem Fach
wird das Anschlusskabel nach der Benutzung des Dampfreinigers
verstaut. Stets mit Hilfe des Griffs kann das Fach wieder geschlos-
sen werden, wenn das Netzanschlusskabel ausgezogen ist.
ANTENNENHALTER
8
Der Antennenhalter besteht aus einem Edelstahldraht und wird in
zwei Öffnungen im Gerätekorpus aufgesteckt. Der Halter dient der
Aufnahme eines Teils des Schlauchgewichts, was die Arbeit wäh-
rend des Reinigungsvorgangs erleichtert. Legen Sie den Schlauch
so in die Vertiefung im Antennenhalter ein, wie auf der Abbildung
dargestellt. Der Antennenhalter kann zum einfacheren Verstauen
des Dampfreinigers abgenommen werden.
VENTILVERSCHLUSS
9
Der Wassertank ist mittels Ventilverschluss verschlossen. In den
Verschluss ist ein Sicherheitsventil integriert. Vor dem Öffnen muss
zunächst der Hebel nach oben gestellt werden, damit evtl. noch
vorhandener Restdampf entweichen kann. Nach dem Zuschrauben
des Verschlusses den Hebel nach unten stellen.
DRUCKMESSER
10
Über den Druckmesser wird der Druck im Wassertank angezeigt. Er
funktioniert auch unabhängig von der Stromspeisung des Geräts.
DAMPFREGLER
11
Diese Vorrichtung dient der Dampfmengenregulierung.
GERÄTEHAUPTSCHALTER
12
SCHALTER FÜR DEN WASSERTANK
13
MOTORSCHALTER
14
Für den Saugbetrieb den Schalter betätigen. Folgendermaßen kön-
nen Sie die Saugleistung ändern: Betätigen Sie den Schalter so
oft, bis Sie die gewünschte Saugleistung haben. Wird der Schal-
ter hingegen ein paar Sekunden lang gedrückt gehalten, schaltet
der Motor aus.
MELDELEUCHTE „GERÄT EINGESCHALTET"
15
MELDELEUCHTE „WASSERTANK EINGESCHALTET"
16
MELDELEUCHTE „DAMPF BEREIT"
17
Diese Meldeleuchte schaltet ein, wenn der Betriebsdruck von circa
5,0 bar im Wassertank erreicht ist. Warten Sie immer erst das Ein-
schalten der Meldeleuchte ab, bevor Sie Dampf zuschalten.
Danach brauchen Sie sich um die Meldeleuchte nicht mehr zu
kümmern.
MELDELEUCHTE „LEER"
18
Diese Meldeleuchte schaltet ein, wenn das Wasser im Wassertank
zur Neige geht. Gleichzeitig ertönt ein Summton (Buzzer). In diesem
Fall muss Wasser nachgefüllt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Eudora 2000 Plus

Diese Anleitung auch für:

1000

Inhaltsverzeichnis