EIB KNX Bewegungsmelder SPHINX 331 / 332
1 Funktionseigenschaften
1.1 Vergleich SPHINX 331 / SPHINX 332
1.1.1 SPHINX 331
Der Bewegungsmelder schaltet die Beleuchtung für eine einstellbare Zeit an, wenn eine
Bewegung in seinem Erfassungsbereich erkannt wurde.
Diese Funktion kann, je nach Parametrierung, in Abhängigkeit zum Tageslicht oder
permanent wirken.
Eine Konstantlichtregelung kann ebenfalls realisiert werden
1.1.2 SPHINX 332
Gleiche Eigenschaften wie SPHINX 331 jedoch mit einem zusätzlichen Kanal für
Heizungssteuerung in Abhängigkeit der Raumbenutzung.
Dieser Kanal besitzt eine Einschaltverzögerung die ein unnötiges Heizen unterbindet
wenn der Raum nur kurzzeitig betreten wird.
Ein Magnetschalter hinter der Frontlinse ermöglicht ein Programmieren der Physikalischen
Adresse auch im eingebauten Zustand
1.2 Vorteile
• Master/Slave Funktion für Anlagen mit mehreren Geräten
• Konstantlichtregelung mit Dimmtelegrammen möglich
• Einlernbare Helligkeitsschwelle für tageslicht-abhängiges Schalten
• Sperrobjekte für Bewegungsmelder und Konstantlichtregelung
• Erfassen und Senden der aktuellen Helligkeit
• Sehr flache Bauweise
• Zweiter bewegungsabhängiger Kanal für Heizungssteuerung (nur SPHINX 332)
1.3 Besonderheiten
Über je 3 Einlernobjekte können die Helligkeitsschwellen für tageslicht-abhängiges Schalten
und für die Konstantlicht-Regelung unmittelbar programmiert werden.
Als neue Helligkeitsschwelle kann sowohl die aktuell herrschende Helligkeit übernommen als
auch ein frei vorgegebener Helligkeitswert einprogrammiert werden.
Der zweite Kanal mit Ein- und Ausschaltverzögerung bei SPHINX 332 kann eine Heizung je
nach Raumbesetzung gezielt aktivieren.
Stand: Jan-08 (Änderungen vorbehalten)
theben
Seite 4 von 39