Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Einlernfunktion; Prinzip; Funktionsweise; Mit Der Aktuellen Umgebungshelligkeit - Theben SPHINX 331 Handbuch

Eib knx bewegungsmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPHINX 331:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIB KNX Bewegungsmelder SPHINX 331 / 332

3.3 Die Einlernfunktion

3.3.1 Prinzip:

Da ein Schätzen der Helligkeit schwierig ist, können die parametrierten Helligkeitsschwellen
an Ort und Stelle direkt eingelernt werden.
Dabei kann sowohl die aktuelle Umgebungshelligkeit als auch ein fest vorgegebene Wert als
Referenz dienen.

3.3.2 Funktionsweise

Beispiel: Schwelle für helligkeitsabhängiges Schalten (Kanal 1) einlernen.

3.3.2.1 mit der aktuellen Umgebungshelligkeit

d.h. wenn die Umgebungshelligkeit gerade den Wert hat, bei dem die Aktivierung des
Bewegungsmelders erwünscht ist:
81
(= 129
) auf Objekt 3 senden.
hex
dez
Der aktuelle Helligkeitswert wird gespeichert und überschreibt den bisherigen.

3.3.2.2 mit einem festen Wert

Der gewünschte Wert wird einfach im EIS 5 Format (2 Byte Helligkeit) an Objekt 4 gesendet.
Bemerkungen:
• Die Objekte 7 und 8 erfüllen die gleiche Funktion zum Einlernen der Schwelle für die
Helligkeitsregelung.
• Für den 2. Kanal (SPHINX 332) werden Obj. 13 und 14 zum Einlernen verwendet.
3.3.2.3 Überprüfung
Sobald der Einlernvorgang abgeschlossen ist, wird der neu eingelernte Wert automatisch von
Objekt 4 auf den Bus gesendet.
Des Weiteren kann der neue Wert jederzeit durch Abfrage überprüft werden.
Dazu sendet man den Wert 1 (Byte) an Objekt 3.
Stand: Jan-08 (Änderungen vorbehalten)
theben
Seite 37 von 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sphinx 332

Inhaltsverzeichnis