Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha MG6FX Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optimale Mischergebnisse
1-2. Symmetrisch – unsymmetrisch – Wo liegt der Unterschied?
Mit einem Wort: „Rauschen". Der wichtigste Grund für den Einsatz von symmetrischen Verbindungen ist
die Reduzierung von Störgeräuschen oder Rauschen, und für diesen Zweck sind sie bestens geeignet.
Jedes Stück Kabel nimmt wie eine Antenne die elektromagnetischen Felder auf, von denen wir permanent
umgeben sind: Rundfunk und Fernsehsignale ebenso wie die Störschwingungen, die von
Kraftstromkabeln, Motoren, elektrischen Geräten, Computer-Monitoren oder einer Vielzahl von anderen
Quellen verursacht werden. Je länger das Kabel, um so mehr Störgeräusche können aufgenommen
werden. Aus diesem Grund sind symmetrische Leitungen die beste Wahl für lange Kabelstrecken. Wenn
sich Ihr „Studio" auf Ihren Schreibtisch beschränkt und alle Verbindungen nicht länger sind als 1–2 Meter,
dann reichen asymmetrische Kabel aus – es sei denn, Sie wären umgeben von starken
elektromagnetischen
Mikrofonkabel. Der Grund dafür liegt darin, dass das Ausgangssignal der meisten Mikrofone so schwach
ist, dass auch ein geringes Störsignal bereits große Auswirkungen haben kann, weil es am
Mikrofoneingang zusätzlich in hohem Maß vorverstärkt wird.
Um zusammenzufassen:
Mikrofone:
Kurze Verbindungen mit Leitungspegel: Unsymmetrische Anschlüsse sind in einer störquellenfreien
Lange Verbindungen mit Leitungspegel: Entscheidend ist die Intensität der Störfelder in der Umgebung; im
I
Wie schützen symmetrische Leitungen vor Störquellen?
** Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Ihnen technische Details lästig fallen. **
Symmetrische Verbindungen arbeiten nach dem Prinzip der Phasenneutralisierung: wenn Sie zwei
identische Signale gegenphasig (d.h. in der Weise gegenläufig sind, dass sich ihre Spitzen symmetrisch
ergänzen), ist das Ergebnis – nichts. Eine Null-Linie. Die Signale neutralisieren sich gegenseitig.
Ein symmetrisches Kabel hat hingegen drei Adern:
1) Einen Masseleiter, der kein Signal führt, nur „Masse" oder „0", wohingegen das Signal in den
2) Eine „spannungsführende" oder „+"-Ader, die das Normalphasen-Signal führt.
3) Eine „kalte"oder „–"-Ader, die das (invertierte) Gegenphasen-Signal führt.
Während die erwünschten Tonsignale in der spannungsführenden und der kalten Ader nicht parallel
laufen, wird jedes Störsignal, das im Kabel induziert wird, auf beiden Adern dasselbe sein und damit
gleichphasig. Der Trick besteht darin, dass das Signal auf einem Leiter umgekehrt wird, so dass das
erwünschte Tonsignal phasenrichtig verläuft, die induzierten Störungen aber gleichzeitig gegenphasig
verlaufen. Das gegenphasige Störsignal ist damit effektiv neutralisiert, während das Tonsignal intakt
bleibt. Schlau eingefädelt?!
MG16/6FX
8
Feldern.
Normalphasen-Signal.
Gegenphasen-Signal.
anderen Adern veränderliche Spannungen überträgt.
Normalphasen-Signal
+Normalphasen-Störung.
Normalphasen-Signal
+Gegenphasen-Signal (invertiert).
Ein
weiterer
Einsatzfall
Symmetrische Anschlüsse benutzen.
Umgebung geeignet.
Zweifel sind symmetrische Verbindungen besser.
Kein Signal.
(Phasenneutralisierung)
Erwünschtes Signal,
störungsfrei.
für
symmetrische
Verbindungen
sind

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mg16

Inhaltsverzeichnis