Lebensdauer des Kamineinsatzes und der keramischen Auslegung Acumotte.
In den ersten Tagen der Nutzung des Kamins kann es nach Lackfarbe, Dichtungsmasse oder nach
anderen Materialien riechen. Es ist eine normale Erscheinung, die nach ein paar Beheizungen
verschwindet.
Vorsicht: Man kann den nicht verkleideten Kamineinsatz nicht benutzen, ausgenommen Probe-Be-
heizungen.
5.3. Betrieb des Kamineinsatzes;
Vorsicht: Bei allen Arbeiten, die mit Wartung oder Bedienung des Kamineinsatzes verbunden sind,
darf man nicht vergessen, dass Stahlelemente sehr heiß sein können. Deswegen bei solchen Tätig-
keiten bitte immer Schutzhandschuhe verwenden.
Anzünden
Um das Feuer in dem Kamin anzuzünden, öffnen Sie bitte zuerst die Feuertür mit Hilfe des Verriege-
lungsgriffes. Jetzt legen Sie auf den Feuerrost einen Feueranzünder (empfohlen werden trockenes
Papier, Sägespänen oder andere attestierte Kaminfeueranzünder), darauf etwas Kleinholz und
am Ende Holzscheite. Es werden keine synthetischen Feueranzünder empfohlen, weil chemische
Verbindungen, die sich dort befinden, spezifische unangenehme Gerüche ausströmen können. Den
Zuluftregler maximal öffnen (der Regler befindet sich unter der Kamintür) und das Feuer anzünden.
Danach abwarten, bis das Feuer zu brennen beginnt und die Feuertür schließen.
Vorsicht: Es ist nicht gestattet andere Feueranzünder zu verwenden als nur diese, über welche
in der Bedienungsanweisung die Rede ist. Man darf zum Anzünden keine leichtbrennbaren
chemischen Produkte benutzen, solche wie: Öle, Benzin, Lösungsmittel und andere.
Wirkungsprinzip.
Schema des Luftumlaufs in den Kamineinsätzen BLANKA
16