Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Behandlung Des Elektrowerkzeugs; Zusätzliche Sicherheitshinweise; Sicherheit Von Personen - Hilti WFE 380 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFE 380:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung ansch-
liessen, kann dies zu Unfällen fü h ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlü s -
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlü s sel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen fü h ren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
fü r einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.

4.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs

a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie fü r Ihre Arbeit
das dafü r bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Las-
sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes repa-
rieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfäl-
tig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu fü h ren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berü c k-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zufü h rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
fü r andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen fü h ren.
4.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
4
Printed: 12.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5131004 / 000 / 01
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
4.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise

4.2.1 Sicherheit von Personen

a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie, falls mitgeliefert, die Zusatzhandgrif-
fe. Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen fü h ren.
c) Halten Sie die Geräte an isolierten Griffoberflächen,
wenn Sie Arbeiten ausfü h ren, bei denen der Schleif-
teller mit verdeckt liegenden elektrischen Leitungen
oder mit dem eigenen Netzkabel in Berü h rung kom-
men kann. Kontakt des Schleiftellers mit einer strom-
fü h renden Leitung kann bewirken, dass freiliegende
Metallteile unter Spannung stehen und der Werkzeug-
benutzer einen elektrischen Schlag erhält.
d)Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
e)Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
länge rungs kabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
f) Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werk zeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
g)Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
h)Verwenden Sie eine Staubabsaugung, einen Atem-
schutz und eine Schutzbrille. Durch Schleifen ent-
stehender Staub kann die Lunge und die Augen schä-
digen.
i) Stellen Sie sicher, dass schädlicher Schleifstaub
nach den nationalen und regionalen Vorschriften
entsorgt wird. Durch Schleifen von z.B. Eichen- oder
Buchenholz, Farbanstrichen, die Blei oder andere
Schadstoffe enthalten, entsteht schädlicher Schleif-
staub.
j) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Fin-
ger.
k)Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäu-
be können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäu-
be wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebser-
zeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bear-
beitet werden. Benutzen Sie möglichst eine Staub-
absaugung. Um einen hohen Grad der Staubab-
saugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeig-
neten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für
Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektro-
werkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wfe 450-e

Inhaltsverzeichnis