Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Arbeitsplatzsicherheit; Elektrische Sicherheit - Hilti WFE 380 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WFE 380:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745)
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz benutzen!
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
Oberflächen schleifen (a
h
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte
Das Gerät wird in verschiedenen Nennspannungen angeboten. Die Nennspannung und Nennstromauf nah-
me Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Technische Änderungen vorbehalten

4. Sicherheitshinweise

HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 4.1 beinhalten alle allgemeinen
Sicherheitshinweise fü r Elektrowerkzeuge, die gemäß den anwend-
baren Normen in der Bedienungsanleitung aufzufü h ren sind. Es
können demnach Hinweise enthalten sein, die fü r dieses Gerät
nicht relevant sind.
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise fü r Elektrowerkzeuge
a)
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewah-
ren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fü r die
Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).

4.1.1 Arbeitsplatzsicherheit

a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len fü h ren.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flü s sig-
keiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzü n den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle ü b er das Gerät verlieren.

4.1.2 Elektrische Sicherheit

a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränder-
te Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kü h lschränken.
Printed: 12.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5131004 / 000 / 01
)
93 dB (A)
82 dB (A)
WFE 380
4,1 m/s
2
1,5 m/s
2
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hit-
ze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch fü r den
Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines fü r den
Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
4.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
mü d e sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen fü h ren.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrü s tung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrü s tung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
WFE 450-E
3,9 m/s
2
1,5 m/s
2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wfe 450-e

Inhaltsverzeichnis