Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
GSP 8309
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge-
wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt
gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An-
sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Ex-
quisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz
Europa im Einsatz stehen.
GSP8309
Version E2.0 DE 07/2014
Seite 1 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit GSP 8309

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut ge- wählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische An- sprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Ex- quisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ........................4 UMWELTSCHUTZ ......................4 GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE.............. 5 Sicherheitshinweise ..............................5 Erklärung der Sicherheitshinweise ........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................... 5 Sicherheit von Kindern ............................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..............7 GERÄT AUSPACKEN ..................... 7 BESCHREIBUNG DES GERÄTES .................. 7 Modell mit elektronischem Aquastopp ........................
  • Seite 3 10.1 Starten eines Spülprogramms ........................25 10.2 Programmwechsel ............................. 26 VERGESSEN, EIN GESCHIRRTEIL EINZULEGEN? ........... 27 SPÜLPROGRAMMENDE ....................27 WARTUNG UND PFLEGE .................... 28 13.1 Reinigung des Geschirrspülers ........................29 13.2 Reinigen der Sprüharme ..........................29 13.3 Reinigen der Tür ..............................29 PFLEGE UND WARTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS ..........
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge- baut. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be- trieb und den Unterhalt des Gerätes.
  • Seite 5: Gebrauchs- Und Sicherheitshinweise

    Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. 3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT...
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern

     Ausser den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.  Lassen Sie die Gerätetür niemals offen nach dem Sie die Geschirrspülmaschi- ne ein- /ausgeräumt haben um eine mögliche Stolperfalle auszuschliessen.  Für Geschirrspülmaschinen mit Ventilationsöffnungen darf die Öffnung nicht durch Teppichböden verstopft werden.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsgemässe Verwendung Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be- stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge- brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even- tuelle Schäden übernommen werden.
  • Seite 8: Bedienelemente

    Bedienelemente 1 Ein- /Aus LED 2 Ein/ Austaste 3 Start/ Pause Taste zum Starten und Rücksetzen des Programms 4 Programmwahltaste Auswahl verschiedener Programme, je nach Verschmut- zungsgrad. 5 ½ (für wenig Geschirr ) . 6 Startzeitverzögerung 7 Display / Anzeige (Programm, Restlaufzeit, Startzeitverzögerung, Fehlermel- dungen) Gerätebeschreibung 1 Oberer Geschirrkorb...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Oberkorb, 1 Unterkorb und 1 Besteckkorb, Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
  • Seite 10: Unterbau

    Unterbau Wenn nötig, Abdeckplatte vom Geschirrspüler lösen (Schrauben hinten) und das Ge- rät unter die Küchenarbeitsplatte schieben. Kleben Sie das Dichtigkeitsband auf die Unterseite der Arbeitsplatte. So vermeiden Sie Schäden an der Arbeitsplatte aufgrund heisser Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus dem Geschirrspüler herauskommen.
  • Seite 11: Nivellieren

    WICHTIG Das Gerät ist nur für Kaltwasseranschlüsse geeignet. Ausgelegt ist das Gerät auf einen Wasserdruck von 0.4-10bar (0.04-1.00 MPa, 40 bis 100N/cm²). Bei einem höheren Wasserdruck muss ein Druckminderer einge- baut werden. Falls Sie – wie die meisten Haushalte – an das öffentliche Wasser- netz angeschlossen sind, können Sie sich bei Ihrem Wasserwerk nach dem Was- serdruck erkundigen.
  • Seite 12: Vor Der Ersten Inbetriebnahme

    Wasserauslass Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden, damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden. Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf- schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 2.5 m sein, sonst könnte die Reini- gungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
  • Seite 13: Demontage

    Demontage  Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein.  Gerät vom Stromnetz trennen  Wasserzulauf abdrehen  Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen  Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen  Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren  Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
  • Seite 14 VORSICHT Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, ausser Reichweite von Kin- dern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Starten des Geschirrspülers in den Behälter geben. Wasserenthärter Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck.
  • Seite 15: Wasserhärte

    Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient zur Opti- mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt vor: 1 Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. 2 Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (siehe Abbildung oben).
  • Seite 16 Haushaltsgeschirrspülmittel einfüllen Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Stärker verschmutztes Ge- schirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Pro- grammbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr rich- tig auflösen.
  • Seite 17 VORSICHT Keinen pulverförmigen Reiniger einatmen, keinen Reiniger einnehmen. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder geschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein.
  • Seite 18 Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig) Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freige- geben. Wie bei dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmierige Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen.
  • Seite 19 Beladen des Geschirrkorbes Für optimale Leistungen des Geschirrspülers sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich. Achtung beim Beladen der Geschirrkörbe. Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden.
  • Seite 20 1 Tassen 2 Kleine Schale 3 Grosse Schale 4 Gläser 5 Untertassen 6 Müslischale 7 Kuchenteller Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
  • Seite 21 Klappbare Tassenablage, der obere Korb kann für Tassen wie abgebildet geändert werden: Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
  • Seite 22 Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gestellt wer- den. Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, stecken Sie Löffel einzeln in die dafür vorgesehenen Öffnungen. Besonders lange Besteckteile sollten waage- recht vorn in den Oberkorb gelegt werden Scharfe Messer mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb stellen oder waage- recht in den Geschirrkorb legen um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
  • Seite 23 Empfehlung: Kaufen Sie in Zukunft nur noch Teile, die als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind. VORSICHT Aluminiumteil. (z.B. Fettfilter) dürfen nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger im Geschirrspüler gespült werden. Es können Materialschä- den auftreten. Im Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (z.B. Knallgasreaktion Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache: ...
  • Seite 24: Liste Der Programme

    Liste der Programme Pro- Beschrei- Arbeitsgän- Spülmit- Klar- Lauf- Was- Energie- gramm bung des tel Vor- spül- zeit server- verbrauch Programms spülen / mit- [ca. brauch [kWh] Haupt- min] pro- gramm Allin1 Für normal ver- Vorspülen All in1 13.5 1.08 schmutztes Ge- (50°C) schirr, wie z.B.
  • Seite 25: Einschalten Des Gerätes

    Glas Für leicht ver- Vorspülens, 0.71 schmutztes Ge- Spülen (40°C), schirr 2x Nachspülen (60 °C), Trocknen Kurz Für leicht ver- Spülen (40°C), 0.05 schmutztes Ge- 2x Nachspülen schirr, wie z.B. (40°C) Gläser, Kristall ***keine und Porzellan. Trocknung*** Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 9...
  • Seite 26: Programmwechsel

    ANMERKUNG: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. Gerätste- cker mit der Netzsteckdose verbinden. Achten Sie darauf, dass die Wasserzufuhr auf vollen Druck eingeschaltet ist. Die Taste „Ein/Aus“ drücken. Auf den Knopf „Programm“ drücken, bis das gewünsch- te Spülprogramm angezeigt wird.
  • Seite 27: Vergessen, Ein Geschirrteil Einzulegen

    Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat.  Den Startknopf drücken.  Die Tür erst dann öffnen, wenn der Wassereinlauf unterbrochen ist. Es kann heißer Dampf aus dem Geschirrspüler kommen. ...
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschlie- ßend die Filterteile wie in der Abbildung links gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemäßer Aus- tausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen.
  • Seite 29: Reinigung Des Geschirrspülers

    13.1 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern des Gehäuses, ein geeignetes Polierwachs verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut- zen. 13.2 Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen be- freit werden, sonst könnten die Düsen und Lager der Sprühar- me verstopfen.
  • Seite 30: Pflege Und Wartung Des Geschirrspülers

    Pflege und Wartung des Geschirrspülers  Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöff- net lassen, damit Feuchtigkeit und Gerüche entweichen können.  Stecker herausziehen vor dem Reinigen oder der Durchführung von Wartungs- arbeiten. Keine Risiken eingehen. ...
  • Seite 31: Schutz Vor Einfrieren

    14.1 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann bitten Sie den Kundendienst vor der Frostperiode um Folgendes: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler oder Abschalten der Sicherung am Sicherungskasten. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil.
  • Seite 32 benutzt. Wenn er nicht oft benutzt wird, sollte er immer einmal pro Woche eingeschaltet werden, damit die Pumpe Wasser ein- und auspumpt und die Dichtungen feucht gehalten werden. Schaumbil- Ungeeignetes Nur Spülmittel für Geschirrspüler verwenden, dung Spülmittel um Schaumbildung zu vermeiden. In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen und den Schaum verdampfen lassen.
  • Seite 33 zu viel Spülmittel len. Gelber oder Tee- oder Kaffeefle- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film cken Tassen warmen Wasser versuchen, die Fle- auf den Innen- cken mit der Hand zu entfernen. flächen Eisenablagerungen Bitte rufen Sie einen Hersteller von Wasser- im Wasser können enthärtern an und fragen Sie nach einem zu einer Schmier-...
  • Seite 34: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht, Wasserlauf ist zu gering, Wasser- druck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist ver- kalkt. Bitte einen Installateur zur Prü- fung beauftragen. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) Längere Ablassdauer Der Ablassschlauch ist zu hoch in- stalliert.
  • Seite 35 Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend) Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet:...
  • Seite 36: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
  • Seite 37 Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.
  • Seite 38: Ce-Konformitätserklärung

    CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitglieds- staaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Span- nungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformi- tätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
  • Seite 39: Weitere Produktdaten

    Weitere Produktdaten Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe (mit Anschlüssen) [mm] Gewicht (leer) [kg] Leistungsaufnahme [W] 1930 Netzspannung/Frequenz [V/Hz] 220-240 / 50 Absicherung [A] Zulauftemperatur max. [C°] Ablaufhöhe max. [mm] 1000 0.4-10bar – 0.04-1 MPa Wasserdruck (Fliessdruck) Aquastopp EAN Nr. [Farbe Weiss] 4016572015126 EAN Nr.
  • Seite 40: Produktdatenblatt Für Geschirrspüler

    Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell GSP 8309 Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0.77 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand Leistungsaufnahme im unausgeschalteten 0.75 Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) 2940 l/Jahr Trocknungseffizienzklasse ⁴)

Inhaltsverzeichnis