Seite 1
GSP 8312 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit- Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeug- nis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz...
EINLEITUNG ........................4 IHR BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ................4 WICHTIGE GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE ........... 5 Sicherheitshinweise................................5 Erklärung der Sicherheitshinweise ..........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................. 5 Sicherheit von Kindern ..............................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..............6 GERÄT AUSPACKEN ..................... 6 BESCHREIBUNG DES GERÄTES .................. 7 Modell mit elektronischem Aquastopp ..........................
Seite 3
Programmwechsel ................................26 11. VERGESSEN, EIN GESCHIRRTEIL EINZULEGEN? ........... 27 12. SPÜLPROGRAMMENDE ....................27 13. WARTUNG UND PFLEGE .................... 28 Reinigung des Geschirrspülers ............................. 29 Reinigen der Sprüharme ..............................29 Reinigen der Tür ................................30 14. PFLEGE UND WARTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS ..........30 Schutz vor Einfrieren ................................
1. Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammenge- baut. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung auf- merksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Be- trieb und den Unterhalt des Gerätes.
3. Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich-...
Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich- tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
6. Beschreibung des Gerätes Modell mit elektronischem Aquastopp Aquastopp ist eine Vorrichtung, die eine Überflutung im Falle einer Undichtigkeit des Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastopp-Systems muss man einen Fachmann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen. Bei den Model- len mit Aquastopp enthält der Wasserzulaufschlauch ein Magnetventil.
7. Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. WARNUNG Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Unterbau Wenn nötig, Abdeckplatte vom Geschirrspüler lösen (Schrauben hinten) und das Ge- rät unter die Küchenarbeitsplatte schieben.
WICHTIG! Achten Sie darauf dass der Wasserzulaufschlauch und der Wasserablaufschlauch nicht geknickt werden und das unter der Arbeitsplatte eine Dampfsperre angebracht werden muss (Dieses Zusatzteil ist über den Kundendienst als Zubehör erhältlich) Kaltwasseranschluss Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest.
WICHTIG Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist. Nivellieren Bei unebener Auflagefläche muss das Gerät mit den Füssen ausnivelliert werden. Drehen Sie an den Füssen bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. Es sind alle Füsse verstellbar.
Schlauchverlängerung Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf- schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 2.5 m sein, sonst könnte die Reini- gungskraft des Geschirrspülers beeinflusst werden. 8. Vor der ersten Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ca.
Reinigungsmittel Es gibt 3 Reinigungsmittelarten Mit Phosphat und Chlor Mit Phosphat aber ohne Chlor Ohne Phosphat und ohne Chlor Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser- enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt.
Seite 14
1 Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen. 2 Wird der Behälter zum ersten Mal befüllt, sollten Sie ihn zunächst 1L mit Wasser füllen. 3 Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5 kg Regenerier- salz einfüllen.
1 Schrauben Sie die Kappe vom Salzbehälter. 2 Auf dem Behälter befindet sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Ring (siehe Abbildung oben). Falls erforderlich, anhand der Wasserhärte oder der verwendeten Wassermenge die- sen Ring ab "-"Einstellen in Richtung "+" nach links drehen. Die Einstellungen sollten mithilfe folgender Tabelle erfolgen: WASSERHÄRTE Salzverbrauch...
Seite 16
Bei geringerer Wasserhärte können Sie die Bildung von Rückständen durch Hinzufü- gen von Spülmittel verhindern. Spülmittel für das Hauptprogramm Spülmittel für das Vorspülprogramm Entfernen weißer Flecken durch Kalkablagerungen Zum Entfernen der Kalkrückstände können Sie folgendes versuchen: Lassen Sie das Geschirr in einem normalen Spülprogramm laufen. ...
Seite 17
VORSICHT Keinen pulverförmigen Reiniger einatmen, keinen Reiniger einnehmen. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder geschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein.
Seite 18
von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbil- dung führen und eine schmierige Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen. Bei sehr weichem Wasser benötigen Sie keinen Klarspüler. Sollten Sie dennoch Klarspüler verwenden wollen, können Sie ihn mit derselben Menge Wasser verdünnen. Der Klarspülbehälter hat modellabhängig sechs bzw.
Seite 19
Runde Geschirrteile oder solche mit Aussparungen sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser ablaufen kann. Sie müssen sicher gestapelt werden, damit sie nicht umkippen. Sie dürfen nicht die Sprüharme an der Drehung im Spülvorgang behindern. Sehr kleine Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gegeben werden, da sie leicht aus dem Korb fallen können.
Seite 20
Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
Seite 21
Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten gezeigt, einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre- hung der Sprüharme nicht behindern.
Seite 22
1 Gabel 2 Suppenlöffel 3 Kuchenlöffel 4 Teelöffel 5 Messer 6 Servierlöffel 7 Servier- gabel Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden: Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden. Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest.
Seite 23
VORSICHT Aluminiumteil. (z.B. Fettfilter) dürfen nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger im Geschirrspüler gespült werden. Es können Materialschäden auftreten. Im Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (z.B. Knallgasreaktion). Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache: Glastyp oder Herstellungsprozess. ...
Während des automatischen Spülprogramms wird der Verschmutzungsgrad des Ge- schirrs durch den Grad der Wassertrübung bestimmt. Programmdauer, Wasser- und Stromverbrauch sind unterschiedlich. Dies richtet sich danach, ob der Geschirrspüler ganz oder teilweise beladen ist und ob das Geschirr nur leicht oder stärker ver- schmutzt ist.
ANMERKUNG: Wenn Sie die Tür während des Programmablaufs öffnen, wird der Vorgang unterbrochen. Sobald Sie die Tür schließen und die Taste Start/Pause drücken, setzt das Gerät dem Vorgang nach 10 Sekunden fort. Die vier Programmleuchten zeigen den Zustand des Geschirrspülers an. Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat.
Wartung und Pflege Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschlie- ßend die Filterteile wie in der Abbildung links gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemäßer Aus- tausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen.
Schritt 1 und 2: Drehen Sie den Siebzylinder gegen den Uhrzeigersinn und heben den Sieb Zum Wiedereinbau des Siebsystems verfah- ren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Sieb betrieben werden. Unsachgemäßer Aus- tausch des Siebs kann zur verminderten Leis- tung des Gerätes und zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen.
Reinigen der Tür Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches, warmes Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass Wasser in die Türverrie- gelung und die elektrischen Elemente eindringt, niemals Sprühreiniger oder ähnliches verwenden. Ebenso sollten Sie niemals reibende Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme auf dem Gehäuse anwenden, sonst könnte der Überzug beschädigt werden.
Transportieren des Gerätes: Sollte das Gerät an einen anderen Ort gebracht werden, achten Sie darauf, das Gerät stets in vertikaler Position zu halten. Wenn es absolut erforderlich ist, kann es auch auf die Rückseite gelegt werden. Dichtungen: Einer der Geruchsbildungsfaktoren im Geschirrspüler sind Speise- reste, die sich in den Dichtungen verfangen haben.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Tipps zur Fehlerbehebung Bitte lesen Sie hierzu die Tabelle auf den nächsten Seiten, bevor Sie den Kunden- dienst anrufen. Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Sicherungs- funktioniert brannt oder Siche- trennschalter wieder zurückstellen. Eventuell nicht rungstrennschalter ein anderes Gerät abklemmen, das mit dem-...
Seite 33
spüler schen. Fleckiger In- Wahrscheinlich Darauf achten, dass das verwendete Spülmit- nenraum wurde ein Spülmit- tel keinen Farbstoff enthält. tel mit Farbstoff verwendet. Geschirr wird Klarspülbehälter ist Darauf achten, dass der Klarspülbehälter im- nicht richtig leer mer gefüllt ist. trocken Spülgut nicht Falsches Spülpro- Intensiveres Spülprogramm einstellen.
Seite 34
Der Spülmittel- Der Zeiger steht Den Zeiger auf OFF stellen und die Türver- behälter öffnet nicht auf OFF riegelung nach links schieben. sich nicht Spülmittelreste Geschirr hat den Geschirr neu anordnen. im Behälter Spülmittelbehälter behindert Dampf Normale Erschei- Während des Trockenvorgangs und dem Ab- nung pumpen des Wassers kommt immer etwas Dampf aus dem Spalt unter der Tür.
Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Längere Einlassdauer Wasserhahn ist nicht aufgedreht, Wasserlauf ist zu gering, Wasser- druck ist zu gering Wasseranschlusshahn (WAS) ist ver- kalkt. Bitte einen Installateur zur Prü- fung beauftragen. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall Kostenpflichtig) Längere Ablassdauer Der Ablassschlauch ist zu hoch in- stalliert.
Anschrift und Telefon- Nr., die Fehlerbeschreibung. Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen).
der Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU- Landes. Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Weitere Produktdaten finden Sie am Ende der Bedienungsanleitung im EU- Produktdatenblatt. CE-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitglieds- staaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2004/108/EG und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Span- nungsgrenzen RL 2006/95/EG festgelegt sind.