Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort ver- bindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen Zufrie-...
Einleitung Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ....................4 UMWELTSCHUTZ ..................4 GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE ........5 Sicherheitshinweise................................5 Erklärung der Sicherheitshinweise ..........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................. 5 Sicherheit von Kindern ..............................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..........6 GERÄT AUSPACKEN ................6 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ............7 Bedienelemente ...................................
Seite 3
Einleitung Programmwechsel ................................25 VERGESSEN, EIN GESCHIRRTEIL EINZULEGEN? ......26 SPÜLPROGRAMMENDE ..............26 WARTUNG UND PFLEGE ..............27 Reinigung des Geschirrspülers ............................. 28 Reinigen der Sprüharme ..............................28 Reinigen der Tür ................................28 PFLEGE UND WARTUNG DES GESCHIRRSPÜLERS ....... 29 Schutz vor Einfrieren ................................
Einleitung Einleitung Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zu- sammengebaut. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installie- rung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen. Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder...
Bestimmungsgemässe Verwendung Sicherheit von Kindern GEFAHR Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Ersti- ckungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren- den Gefahren verstehen.
Beschreibung des Gerätes Beschreibung des Gerätes Bedienelemente 1 Ein/Aus Taste 2 Programmwahltaste : Auswahl verschiedener Programme je nach Verschmut- zungsgrad 3 ½ Beladung: Geeignet für wenig Geschirr (weniger als 6 Sets); Wasser und Energiesparend. Diese Funktion können für folgende Programme auswählen: Intensiv;...
Installation Installation Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Benutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen. GEFAHR Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein. Der Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen wer- den. Unterbau Wenn nötig, Abdeckplatte vom Geschirrspüler lösen (Schrauben hinten) und das Gerät unter die Küchenarbeitsplatte schieben.
Installation Wasseranschluss Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie- hen Sie das ganze gut fest. Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind, lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei von Unreinheiten ist.
Vor der ersten Inbetriebnahme Wasserablaufanschluss Den Ablaufschlauch in ein Ablaufrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm stecken oder den Schlauch in ein Spülbecken laufen lassen, dabei darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt oder eingeklemmt wird. Verwenden Sie den mitgelieferten Spezialhalter aus Kunststoff. In jedem Fall darf die ma- ximale Höhe von 1 Meter für den Abfluss nicht überschritten werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme Reinigungsmittel Es gibt 3 Reinigungsmittelarten Mit Phosphat und Chlor Mit Phosphat aber ohne Chlor Ohne Phosphat und ohne Chlor Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser- enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur 6 dH beträgt.
Seite 13
Vor der ersten Inbetriebnahme Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen. Wird der Behälter zum ersten Mal befüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser füllen. Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5 kg Regene- riersalz einfüllen.
Seite 14
Vor der ersten Inbetriebnahme WASSERHÄRTE Wasserhärte- Salzverbrauch Autono- grad (Gramm/Zyklus) °fH (Programm (Zyklen/ °dH °Clark mmol/l LED leuchten ) 1kgs) 0~0.94 H1 (Kurz) 10~2 1.0~2. 6~11 7~14 H2 (90 Min) 12~1 21~3 15~2 2.1~3. H3 ( 90 Min & Kurz) 18~2 31~4 22~2...
Seite 15
Vor der ersten Inbetriebnahme Spülmittel für das Hauptprogramm Spülmittel für das Vorspülprogramm Entfernen weißer Flecken durch Kalkablagerungen Zum Entfernen der Kalkrückstände können Sie folgendes versuchen: Lassen Sie das Geschirr in einem normalen Spülprogramm laufen. Entfernen Sie Metallgeschirr, wie z. B. Bestecke, Pfannen, usw. aus dem Ge- schirrspüler.
Seite 16
Vor der ersten Inbetriebnahme VORSICHT Keinen pulverförmigen Reiniger einatmen, keinen Reiniger einneh- men. Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen ver- ursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder geschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen.
Seite 17
Vor der ersten Inbetriebnahme Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig) Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freigegeben. Wie bei dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmieri- ge Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen.
Seite 18
Vor der ersten Inbetriebnahme Beladen des Geschirrkorbes Für optimale Leistungen des Geschirrspülers sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell unterschiedlich. Achtung beim Beladen der Geschirrkörbe. Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden.
Seite 19
Vor der ersten Inbetriebnahme Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- Lange Teile, Servier- oder Salatbesteck und Messer sollten so eingelegt werden, dass sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern.
Seite 20
Vor der ersten Inbetriebnahme Besteckkorb Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gestellt wer- den. Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, stecken Sie Löffel einzeln in die dafür vorgesehenen Öffnungen. Besonders lange Besteckteile sollten waage- recht vorn in den Oberkorb gelegt werden Scharfe Messer mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb stellen oder waage- recht in den Geschirrkorb legen um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Seite 21
Vor der ersten Inbetriebnahme Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden: Holzbesteck und –teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden. Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest. ...
Seite 22
Vor der ersten Inbetriebnahme Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülma- schinenfest” Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, das als “Geschirr schonend“ be- schrieben wird. Falls erforderlich, bitten Sie den Spülmittelhersteller um genauere Angaben. Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur.
Liste der Programme Programm Intensiv Normal Glas 90 min Kurz (EN50242) Für stark Für stärker Für normal Für leicht Für leicht Für leicht verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes Geschirr, z.B. Geschirr, wie Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Töpfe, Teller, z.B.
Seite 24
Liste der Programme Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Infor- mationen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 12 Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen Klarspüler Position: 6 Wasserhärte: H3 Leistungsaufnahme Aus-Zustand: 0.45W...
Einschalten des Gerätes 10 Einschalten des Gerätes Starten eines Spülprogramms Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder zurückschieben. Es wird empfohlen, dass zunächst der untere und dann erst der obe- re Geschirrkorb beladen werden (siehe Abschnitt „Beladen der Geschirrkörbe“). Spülmittel einfüllen (siehe Abschnitt “Spülmittel einfüllen“).
Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? 11 Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat. mit der Start Taste das Spülprogramm anhalten, die Gerätetür leicht öffne und warten bis die Sprüharme nicht mehr aktiv sind. ...
Wartung und Pflege 13 Wartung und Pflege Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschlie- ßend die Filterteile wie in der Abbildung links gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden.
Wartung und Pflege Schritt 1 und 2: Drehen Sie den Siebzylinder gegen den Uhrzeigersinn und heben das Sieb. Zum Wiedereinbau des Siebsystems verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Der Geschirrspüler darf niemals ohne Sieb betrieben werden. Unsachgemäßer Aus- tausch des Siebs kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädigung von Geschirr und anderen Teilen führen.
Pflege und Wartung des Geschirrspülers VORSICHT Niemals Sprühreiniger zum Reinigen der Türumrandung verwenden, sonst könnten Verriegelung und elektrische Elemente beschädigt werden. Auf gar keinen Fall reibende Mittel oder bestimmte Papiertücher verwenden, welche die Edelstahlfläche zerkratzen oder Flecken hinterlassen können. 14 Pflege und Wartung des Geschirrspülers ...
Demontage VORSICHT Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim Reinigen der Filter darauf achten, diese nicht anzuschlagen, ansons- ten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Geschirrspülers wäre nicht mehr optimal. Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann bitten Sie den Kundendienst vor der Frostperiode um Folgendes: ...
Bevor Sie den Kundendienst anrufen... 16 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Tipps zur Fehlerbehebung Bitte lesen Sie hierzu die Tabelle auf den nächsten Seiten, bevor Sie den Kun- dendienst anrufen. Fehler Mögliche Ursa- Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Sicherungs- funktioniert brannt oder Siche- trennschalter wieder zurückstellen.
Seite 32
Bevor Sie den Kundendienst anrufen... wählt Ca. 15 Minuten warten, nach dem das Spül- programm beendet ist. Gerätetür zu früh geöffnet Spülgut nicht Falsches Spülpro- Intensiveres Spülprogramm einstellen. richtig sauber gramm Geschirr nicht rich- Darauf achten, dass der Spülmittelbehälter und tig angeordnet die Sprüharme nicht durch große Geschirrteile behindert werden.
Seite 33
Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Glas ist blind Kombination aus Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver- weichem Wasser + wenden und das kürzeste Programm einstel- zu viel Spülmittel len. Gelber oder Tee- oder Kaffeefle- Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3 brauner Film cken Tassen warmen Wasser versuchen, die Fle-...
Fehlermeldungen 17 Fehlermeldungen Codes Bedeutung Mögliche Ursache Anzeige LED Kurz- Längere Einlassdau- Wasserhahn ist nicht aufge- spülprogramm dreht. Bitte aufdrehen. blinkt Wasseranschlusshahn (WAS) ist verkalkt. Bitte einen Installa- teur zur Prüfung beauftragen. (Kundendiensteinsatz ist in diesem Fall kostenpflichtig) Anzeige LED Kurz- Überflutung.
Seite 35
Kundendienst Zuständige Kundendienstadresse: EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791 Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig ab- weichend) E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Internet: www.egs-gmbh.de Bitte geben Sie unbedingt an:...
Allgemeine Garantiebedingungen Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Seite 37
Allgemeine Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedin- gungen erbracht.
Produktdatenblatt für Geschirrspüler 22 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell GSP 9112.1 Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,45 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zu- stand 0,49 Jährlicher Wasserverbrauch ³)