Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie ha- ben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im pri- vaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchs- te technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort ver- bindet –...
Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kun- dendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Homepage www.ggv-exquisit.de. Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die- ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammel- punkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Bestimmungsgemässe Verwendung 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Herauszie- hen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen. Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen ...
Installation Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Herstel- ler vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Verände- rungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. 4 Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf Transportschäden.
Installation 6.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
Installation Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach Anbringen der Holz-Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schließt. Abb.
Seite 9
Installation WICHTIG Das Gerät ist für Kaltwasser geeignet. Anbringen des Abflussschlauches Abb. 4 Den Schlauch in den Abfluss (A) oder (B) einführen, mind. Durchmesser 4 cm. Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen.
Seite 10
Installation Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite ein- gestellt werden (Abb. 8). Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die ver- stellbaren Füße auszurichten. (Modellabhängig) Abb.
Inbetriebnahme 6.4 Gerät am Stromnetz anschließen GEFAHR Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. Stromschlaggefahr! Nachdem Sie geprüft haben, ob Spannung und Frequenzwerte Ihrer Stromversorgung mit der auf dem Geräteschild übereinstimmen, und ob die Stromversorgung für die auf dem Geräteschild angegebene maximale Spannung ausgelegt ist, können Sie den Netzstecker mit einer einwandfrei geerdeten Steckdose verbinden.
Inbetriebnahme 7.2 Reinigungsmittel Funktion des Reinigungsmittels Die Reinigungsmittel mit ihren chemischen Bestandteilen sind notwendig, um Schmutz und angetrocknete Essensreste zu entfernen und sie aus dem Geschirrspüler heraus zu spülen. Die meisten handelsüblichen Qualitätsreinigungsmittel eignen sich für die- sen Zweck. Konzentriertes Reinigungsmittel Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man Geschirrspülmittel in zwei Grundarten aufteilen: ...
Inbetriebnahme WARNUNG Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, außer Reichweite von Kin- dern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Starten des Geschirrspülers in den Behälter geben. 7.3 Wasserenthärter Der Wasserenthärter muss mithilfe der Wahlscheibe für Wasserhärte manuell einge- stellt werden.
Seite 15
Inbetriebnahme Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und abnehmen. Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5kg Regene- riersalz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt. Wird der Behälter zum ersten Mal gefüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser füllen.
Inbetriebnahme 7.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. WICHTIG Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Substanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen.
Seite 17
Inbetriebnahme WICHIG Verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem absorbierenden Tuch aufwischen, um beim nächsten Spülprogramm überschüssigen Schaum zu vermeiden. Klarspülbehälter Zum Öffnen des Behälters Den Klarspüler einfüllen, Die Kappe in Entnahme- die Kappe in Pfeilrichtung aber nicht überfüllen. position wieder einsetzen, links drehen und heraus in Pfeilrichtung rechts zu- heben.
Seite 18
Inbetriebnahme Der Klarspülbehälter hat sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung " 4 ". Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Behälters abnehmen und das Rädchen auf "5" stellen. Sollte das Geschirr dann immer noch nicht richtig trocken sein oder Flecken aufweisen, drehen Sie das Rädchen auf die nächst höhere Zahl bis das Problem beseitigt ist.
Inbetriebnahme Sie können handelsübliche Tabs, pulverförmige oder flüssige Reiniger verwen- den. Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise auf der Reinigerpackung. Füllen Sie den Reiniger in die Kammern des Reinigerbehälters Verwenden Sie beim Programm „Kurzspülprogramm“ keine Reiniger-Tabs. VORSICHT Atmen Sie pulverförmigen Reiniger nicht ein, Verschlucken Sie Reiniger nicht.
Betrieb 8 Betrieb 8.1 Bedienelemente 1. Ein- /Austaste 2. Startverzögerung 1-24 Stunden 3. Alt Mit dieser Taste wählen Sie, ob der obere Korb oder der untere Korb gespült wird. Diese Auswahl ist geeignet für wenig Geschirr. 4. Programmwahltaste Auswahl verschiedener Programme, je nach Ver- schmutzungsgrad.
Betrieb WICHTIG Die Zusatzfunktion Extra trocken erreicht eine Temperatur von 70°C, achten Sie da- rauf nur geeignetes Geschirr zu verwenden / beladen. 8.2 Funktionen des Geschirrspülers 1 Sprüharme 2 Besteckschublade 3 Oberer Korb 4 Innenschlauch 5 Unterer Korb 6 Salzbehälter 7 Spülmittelbehälter 8 Tassenablage 9 Sprüharme...
GSP9514.1 8.3 Liste der Programme Programm Auto Intensiv Glas 90 min Kurz (EN50242) "Auto sensing Für stark Für normal Für leicht Für leicht Für leicht wash" ermittelt verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes verschmutztes automatisch Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B. Geschirr, z.B.
Seite 23
GSP9514.1 EN50242: Gemäss der Norm EN50242 wurde das Programm ECO getestet wie folgt: Massgedecke 14 Position Oberer Korb: obere Räder auf den Schienen Klarspüler-Einstellung: 6 Der Energieverbrauch im Auszustand ist 0,49 W und im ausgeschalteten Zustand 0.45W Version E1.0 10/2016...
Seite 24
Betrieb Die Besteckschublade kann folgendermassen verstellt werden um mehr Platz für hö- here Besteckteile zu erhalten. Seite 24 von 42 Version E1.0 10/2016...
Betrieb 8.4 Beladen der Geschirrkörbe Für optimale Spülergebnisse sollten Sie folgende Tipps zum Beladen beachten. Funk- tionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je nach Modell un- terschiedlich. Achtung vor dem Beladen der Geschirrkörbe: Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau- fendem Wasser abgespült werden.
Seite 26
Betrieb Einstellen des Oberkorbes Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö- ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver- stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer- den.
Seite 27
Betrieb Ungeeignet Besteck mit Holz-, Horn- oder Perlmuttgriffen Nicht hitzebeständige Plastikteile, ältere Bestecke mit geklebten, nicht tem- peraturbeständigen Teilen. Geklebte Besteckteile oder Geschirr Zinn- oder Kupferteile Bleikristallgläser, nicht rostfreie Stahlteile Holzbrettchen Teile aus Kunstfaser Begrenzte Eignung ...
Gerät einschalten VORISICHT Aufrecht eingesteckte Messer mit langen, spitzen Schneiden stellen eine potenzielle Gefahr dar! Lange und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser müssen waagerecht im Ober Korb eingelegt werden. Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen Mögliche Ursache: Glastyp oder Herstellungsprozess. ...
Gerät einschalten Hinweis: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu vernehmen. Nach Programmende können Sie die Tür öffnen und dann das Gerät über die Taste „Ein/Aus 1“ abschalten und den Wasserhahn zudrehen. 9.2 Programm ändern Voraussetzung: Wenn Sie das Programm ändern wollen und das Wasser schon voll- ständig eingelaufen ist, oder das Waschmittel schon eingeflossen ist, müssen Sie den Vorgang ganz neu starten.
Wartung und Pflege 9.5 Geschirrspüler ausschalten Das Programm LED leuchtet, in diesem Fall der Spülvorgang beendet. Geschirrspüler mit der Taste „EIN/AUS 1“ ausschalten. Wasserhahn zudrehen und Tür des Geschirrspülers öffnen. Warten Sie ca. 15 Minuten mit dem Entladen des Geschirrspülers, da die Teile noch sehr heiß...
Seite 31
Wartung und Pflege 1 Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült. 2 Grobfilter Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen, Glassplitter, Kerne), damit die Abfluss- öffnung nicht verstopfen kann.
Wartung und Pflege Filterzusammenbau Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des Wassers während des Spülprogramms. Daher sollten vorher große Speisereste vor jedem erneuten Spülvorgang aus dem Filter entfernt werden, in dem der halbrunde Filter und sein Behälter unter laufendem Wasser abgespült werden.
Wartung und Pflege 10.2 Reinigung des Geschirrspülers Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säu- bern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden. Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger be- nutzen. Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las- sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
Demontage 10.3 Schutz vor Einfrieren Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie den Kundendienst um Folgendes bitten: Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler. Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass- ventil. Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf zum Auffangen des Wassers unterstellen) Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
Tipps zur Fehlerbehebung 12 Tipps zur Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen. nicht trennschalter aktiviert. Eventuell ein anderes Gerät entfernen, das mit demselben Kreislauf verbunden ist. Strom ist nicht einge- Darauf achten, dass der Geschirrspüler schaltet.
Seite 36
Tipps zur Fehlerbehebung Spülgut nicht Falsches Spülpro- Stärkeres Spülprogramm wählen. richtig sauber gramm Geschirr nicht richtig Darauf achten, dass der Spülmittelbehäl- angeordnet. ter und die Sprüharme nicht durch gros- se Geschirrteile behindert werden. Flecken und 1. Extrem hartes Was- Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1. Streifen auf ser.
Tipps zur Fehlerbehebung Weisser Film auf Kalk- und Mine- Zum Säubern, den Geschirrspüler innen mit den Innenflächen ralablagerungen einem mit Wasser und Spülmittel für Ge- schirrspüler angefeuchteten Schwamm reini- gen. Hierzu Gummihandschuhe tragen. Nie- mals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte benutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbildung.
Kundendienst 13 Kundendienst WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs. Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru- fen Sie bitte den Kundendienst.
Allgemeine Garantiebedingungen 14 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Seite 40
Allgemeine Garantiebedingungen Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedin- gungen erbracht.
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler 16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010 Marke Exquisit Modell GSP 9514.1 Nennkapazität in Standardgedecken Energieeffizienzklasse ¹) A+++ Jährlicher Energieverbrauch ²) kW/Jahr Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus 0,83 kW/h Leistungsaufnahme im Aus Zustand 0,45 Leistungsaufnahme im unausgeschalteten...