Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz mecablitz 52 AF-1 Bedienungsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mecablitz 52 AF-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
j
Die Zoom-Position des Reflektors wird nicht automatisch der
aktuellen Zoom-Position des Objektivs angepasst
• Die Kamera überträgt keine Daten an das Blitzgerät.
• Es findet kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera
statt. Kameraauslöser antippen!
• Die Kamera ist mit einem Objektiv ohne CPU ausgerüstet.
• Das Blitzgerät arbeitet im Extended- oder Spot-Zoom-Betrieb. Auf
Standard-Zoom umschalten (siehe 11.2.3).
• Der Reflektor ist aus seiner Normalposition geschwenkt.
• Die Weitwinkelscheibe ist vor dem Reflektor geklappt.
• Vor dem Reflektor ist ein Mecabounce montiert.
Die Blendeneinstellung des Blitzgerätes wird nicht automatisch der
des Objektivs angepasst
• Die Kamera überträgt keine Daten an das Blitzgerät.
• Es findet kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera
statt. Kameraauslöser antippen!
• Die Kamera ist mit einem Objektiv ohne CPU ausgerüstet.
Der i TTL-Blitzbetrieb lässt sich nicht einstellen
• Es hat kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt-
gefunden. Kameraauslöser antippen.
• Die Kamera unterstützt den i TTL-Blitzbetrieb nicht.
Die Einstellung für die manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur wird
nicht wirksam
• Die Kamera unterstützt die manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur
am Blitzgerät nicht.
44
Es findet keine automatische Umschaltung auf die
Blitzsynchronzeit statt
• Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten
Kompaktkameras).
Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht erforderlich.
• Das Blitzgerät arbeitet mit Kurzzeitsynchronisation. Dabei findet
keine Umschaltung auf die Synchronzeit statt.
• Die Kamera arbeitet mit Verschlusszeiten, die länger als die
Blitzsynchronzeit ist. In Abhängigkeit von der Kamerabetriebsart
wird dabei nicht auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Die Aufnahmen sind zu dunkel
• Das Motiv liegt außerhalb der Reichweite des Blitzgerätes.
Beachten Sie: Beim indirekten Blitzen verringert sich die
Reichweite des Blitzgerätes.
• Das Motiv enthält sehr helle oder reflektierende Bildpartien.
Dadurch wird das Messsystem der Kamera bzw. des Blitzgerätes
getäuscht. Stellen Sie eine positive manuelle
Blitzbelichtungskorrektur ein, z.B. +1 EV.
Die Aufnahmen sind zu hell
• Im Nahbereich kann es zu Überbelichtungen (Aufnahmen sind zu
hell) kommen, wenn die kürzeste Leuchtzeit des Blitzgerätes
unterschritten wird.
Die Blende F lässt sich am Blitzgerät nicht verstellen
• Zwischen Blitzgerät und Kamera findet ein digitaler
Datenaustausch statt. Eine Verstellung der Blende ist nicht mög-
lich!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mecablitz 52 af-1 nikon digital

Inhaltsverzeichnis