Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3-Leitergleis; Railcom® Rückmelder (Nicht Ecosdetector Standard) - Esu ECoSDetector Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss ans Gleissystem
0
B
Abbildung 7
: 2-Leitergleis Stromfühler
muss für die gesamte Anlage konsequent durchgeführt werden,
da es andernfalls beim Überfahren der Trennstellen zu Kurzschlüs-
sen kommen wird.

6.2.3. 3-Leitergleis

Auch für 3-Leitergleise ist die Beschaltung als Stromfühler sinnvoll.
Trennen Sie hierzu im Meldeabschnitt beidseitig (!) den Mittelleiter
auf und verbinden Sie den Mittelleiter mit dem Rückmeldeeingang
des ECoSDetectors.
Verbinden Sie die Eingänge „0" und „B" des ECoSDetectors mit
dem entsprechenden Boosterausgang. Im Beispiel Abb. 8. wer-
den beide Rückmeldegruppen „A" und „B" jeweils vom gleichen
Booster versorgt. Daher müssen die Klemmen „0" und „B" auf
beiden Seiten des ECoSDetectors mit einander verbunden wer-
den. Kommt für die Gruppe „B" (Rückmeldeeingänge 9 bis 16)
ein eigener ECoSBoost zum Einsatz, so muss der Anschluss wie in
Kapitel 6.4. beschrieben vorgegangen werden.
Verbinden Sie die Rückmeldeklemmen „1" bis „16" jeweils mit
dem Rückmeldeabschnitt (durchtrennter Mittelleiter), der beidsei-
tig (!) vom Rest der Anlage getrennt sein muss.
0
B
Abbildung 8
: 3-Leitergleis Stromfühler
6.3. RailCom® Rückmelder (nicht ECoSDetector Standard)
Die Eingänge 1, 5, 9 und 13 können parallel zur herkömmlichen
Gleisbesetztmeldung („Gleis frei" oder „Gleis belegt") auch noch
die Adresse der Lok auslesen, die den Abschnitt belegt. Vorausset-
zung ist, dass der Lokdecoder mit RailCom® oder RailComPlus®
ausgestattet ist und dass diese Funktion auch am Decoder ein-
geschaltet ist. Nur dann sendet der Lokdecoder permanent seine
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5009650094Ecosdetector standard

Inhaltsverzeichnis