Seite 1
ECoSDetector Einbau- und Betriebsanleitung 1 . A u f l a g e , J u n i 2 0 1 1 50094 ECoSDetector 50096 ECoSDetector Standard P/N 01010-08587...
4.3. RailCom® Rückmeldung (nicht ECoSDetector Standard) nen. Decoder, die mit RailCom® oder RailComPlus® ausgestattet sind, können dem ECoSDetector die Loknummer mitteilen, die dann 4.1. Massekontakte zur Zentrale übertragen wird. Endlich kann man exakt ermitteln, Bei der einfachsten Form der Rückmeldung werden nach Masse welche Lok in den Gleisabschnitt einfährt.
Allgemeine Eigenschaften 5. Allgemeine Eigenschaften ECoSDetector Rückmelder eignen sich für den Betrieb mit den ESU • Ausschaltverzögerung: Wird ein bisher besetztes Gleis wieder Zentralen ECoS 50000, ECOS 50200 sowie mit der Central Station als frei erkannt, wird die Freimeldung erst nach Ablauf einer Ver- 60212 „Reloaded“...
Abbildung 2 zeigt den Anschluss eines als Kontaktgleis ausgeführ- tectormodule ans Gleis. Die Abbildungen zeigen jeweils das ECoS- ten 3-Leitergleises. Detector Modul; der Anschluss des ECoSDetector Standard erfolgt jedoch exakt gleich. Allerdings müssen am ECoSDetector Standard keinerlei Steckbrücken (Jumper) umgesteckt werden.
Der ECoSDetector kann darüber hinaus auch ohne direkten An- schluss an die Schiene mit handelsüblichen Kippschaltern oder Tastern arbeiten. Sie müssen in diesem Fall den ECoSDetector mit einer externen Gleichspannung (!) zwischen 12V und 22V versor- gen. Abb. 5 zeigt, wie es gemacht wird:...
Anschluss ans Gleissystem 6.2.1. Steckbrücken Für jeden Rückmeldeeingang besitzt der ECoSDetector eine Steck- brücke, um den Eingang als Massekontakt oder Stromfühler zu schalten. 12-22Volt Abbildung 6 : „Mode-Steckbrücken“ Möchten Sie einen Eingang als Stromfühler verwenden, stecken Sie die jeweilige Steckbrücke auf die innere Position „2L“. In Ab- bildung 6 sind die Eingänge 1 bis 4 alle als Stromfühler geschaltet.
: 3-Leitergleis Stromfühler Trennen Sie hierzu im Meldeabschnitt beidseitig (!) den Mittelleiter auf und verbinden Sie den Mittelleiter mit dem Rückmeldeeingang 6.3. RailCom® Rückmelder (nicht ECoSDetector Standard) des ECoSDetectors. Die Eingänge 1, 5, 9 und 13 können parallel zur herkömmlichen •...
Sie den entsprechenden Ausgang bitte wie im Abschnitt direkt an eine der 3 ECoSlink Buchsen Ihrer ECoS verbunden. Die 6.2. gezeigt als Stromfühler und sorgen dafür, dass auf allen ESU Stromversorgung jedes ECoSDetectors erfolgt ebenfalls aus der Decodern die jeweils aktuellste Firmware aufgespielt ist.
8.1. Name und Ordnungsnummer Nach dem Anschluss des ECoSDetectors an die Zentrale wird das Wählen Sie wie in Abb. 11 gezeigt den ersten ECoSDetector aus Modul automatisch erkannt und eingebunden. der Liste aus und drücken Sie auf «Bearbeiten». Es öffnet sich der Konfigurationsdialog für dieses ECoSDetector Modul.
8.4. Mehre ECoSDetectoren verwalten Für Testzwecke ist es oft hilfreich, sich den Besetztstatus der ein- Wenn Ihre Anlage wächst und Sie mehrere ECoSDetector Module zelnen Rückmelder optisch anzeigen zu lassen. Auch dies ist im einsetzen möchten, kann es erforderlich sein, die Reihenfolge der Konfigurationsmenü...
Lok-Nummern anzeigen lassen. Hierzu wurde im Setup des Gleis- buch, Kapitel 15 beschrieben wurde. Allerdings werden nun nicht bildstellpults ein neues Icon eingeführt. Nach dem Druck auf den mehr nur s88, sondern auch ECoSDetector Rückmeldekontakte links gezeigten Button können Sie ein Anzeigemodul platzieren, zur Auswahl angeboten.
Kunden unter „Support / FAQ“, die Ihnen bestimmt Lieferumfang ECoSlink Busanschlusskabel, ausführliche Anleitung weiter helfen. Natürlich stehen wir Ihnen immer gerne zur Seite: 10.2. Technische Daten ECoSDetector Standard per Telefon: ++49 (0)700 – LOKSOUND Technische Daten ECoSDetector Standard ++49 (0)700 – 56576863 Direkter Busanschluss an ECoSlink.
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zuste- henden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...
Seite 16
Rücksendebegleitschein 1. Kundendaten (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Name: ....Straße: ....PLZ/Ort: ....| | | | | | Land: ....E-Mail: ....Telefon: ....Datum: ....Unterschrift: ..2. Fehlerklasse Meldet sich nicht an der Zentrale an (LED blinkt) Keine Rückmeldeinformation Keine Funktion (keine genauere Fehlerursache feststellbar) Keine RailCom®-Adress-Information...