Anschluss an die Digitalzentrale
Adresse aus, die vom ECoSDetector erkannt und zurückgemeldet
wird. Damit die RailCom®-Rückmeldung funktioniert, konfigu-
rieren Sie den entsprechenden Ausgang bitte wie im Abschnitt
6.2. gezeigt als Stromfühler und sorgen dafür, dass auf allen ESU
Decodern die jeweils aktuellste Firmware aufgespielt ist.
Ist der entsprechende Eingang als Massekontakt beschaltet, kann
keine RailCom® Rückmeldung erfolgen.
6.4. Zwei Boosterabschnitte an einem ECOSDetector
Die Rückmeldeeingänge des ECoSDetectors sind in zwei Gruppen
„A" (Eingänge 1 bis 8) und „B" (Eingänge 9 bis 16) aufgeteilt.
Diese können bei Bedarf von verschiedenen Boosterabschnitten
versorgt werden. Jede Rückmeldegruppe besitzt eine Klemme „B"
und „0", die an den Ausgang des Boosters angeschlossen wer-
den muss, der den überwachten Anlagenteil versorgt. In Abb.
9 zeigen wir exemplarisch den Anschluss einer 3-Leiteranlage an
ein System, bei dem die Rückmeldeeingänge Gruppe „A" von der
ECoS selbst, die Gruppe „B" jedoch von einem separaten ECoS-
Boost versorgt wird.
ECoS
0
B
Abbildung 9
: 3-Leiteranlage mit zwei Boosterabschnitten
10
ECoSBoost
B
0
7. Anschluss an die Digital-Zentrale
Der ECoSDetector wird mit Hilfe des beiliegenden ECoSlink-Kabels
direkt an eine der 3 ECoSlink Buchsen Ihrer ECoS verbunden. Die
Stromversorgung jedes ECoSDetectors erfolgt ebenfalls aus der
ECoS Zentrale. Die Anschlussreihenfolge hat keine Auswirkungen
auf die interne Nummerierung der Rückmeldeeingänge. Jeder
ECoSDetector wird von der Zentrale nach dem Anschluss auto-
matisch erkannt und ins System eingebunden. Damit Sie die Rück-
meldeeingänge erfolgreich benützen können, müssen nur wenige
Handgriffe im Setupmenü der Zentrale durchgeführt werden.
Möchten Sie mehr als 3 ECoSDetector-Module verwenden oder
ist das mitgelieferte Anschlusskabel zu kurz, sollten Sie den
ECoSlink-Bus mit Hilfe des ECoSlink-Terminals (ESU 50093) ver-
längern. Damit sind bis zu 100m Buslänge möglich. Aufgrund der
Bustopologie ist eine Verlängerung des mitgelieferten ECoSlink
Anschlusskabels nicht möglich. ESU liefert daher auch keine Ver-
längerungskabel!
Nach dem erfolgreichen Anschluss muss die Status-LED a) dauer-
haft leuchten. Der Taster b) kann zum einfachen Auffinden des
ECoSDetector-Moduls benutzt werden.
Abbildung 10
: LED a) und Taster b)
a)
b)