Konfiguration in der Zentrale
8.2. Rückmeldestatus
Für Testzwecke ist es oft hilfreich, sich den Besetztstatus der ein-
zelnen Rückmelder optisch anzeigen zu lassen. Auch dies ist im
Konfigurationsmenü möglich. Für jeden Rückmelder wird der
Status „belegt" als ausgefülltes Kästchen dargestellt.
8.3. Auffinden eines ECoSDetectors
Nach dem Drücken der Schaltfläche „Blinken" im Konfigurations-
dialog (vgl. Abb. 12) wird die LED des ECoSDetectors rhythmisch
blinken. Dies erleichtert Ihnen das Auffinden des Moduls.
Alternativ können Sie jederzeit die Taste am ECoSDetector drü-
cken. Es wird sich ein Dialogfenster auf dem ECoS Schirm öffnen,
der Ihnen sowohl den Namen als auch die Ordnungsnummer des
Moduls anzeigt.
Abbildung 13
: Auffinden eines ECoSDetectors
12
8.4. Mehre ECoSDetectoren verwalten
Wenn Ihre Anlage wächst und Sie mehrere ECoSDetector Module
einsetzen möchten, kann es erforderlich sein, die Reihenfolge der
Ordnungsnummern nachträglich zu verändern. Hierzu haben wir
eine komfortable Möglichkeit geschaffen.
•
Drücken Sie im im Konfigurationsmenü eines (beliebigen) ECoS-
Detectors auf den Tab-Reiter „Verwalten". Es öffnet sich ein Fens-
ter ähnlich Abb. 14.
Abbildung 14
: Verwalten mehrerer ECoSDetector Module
In der Liste werden alle erkannten ECoSDetectormodule mit ihrem
Namen und vorangestellter Ordnungsnummer angezeigt. Die Liste
ist sortiert nach Ordnungsnummer.
Möchten Sie nun einem ECoSDetector eine neue Ordnungsnum-
mer zuweisen, so markieren Sie einfach das betreffende Modul
und drücken auf die Schaltfläche «N+», um die Nummer zu erhö-
hen, oder auf die Schaltfläche «N-», um die Nummer zu verklei-
nern. Die Sortierung der Liste passt sich automatisch an.
Achten Sie darauf, dass die Ordnungsnummern unterschiedlich
sind.