Anschluss ans Gleissystem
6. Anschluss ans Gleissystem
Im diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen den Anschluss der ECoSDe-
tectormodule ans Gleis. Die Abbildungen zeigen jeweils das ECoS-
Detector Modul; der Anschluss des ECoSDetector Standard erfolgt
jedoch exakt gleich. Allerdings müssen am ECoSDetector Standard
keinerlei Steckbrücken (Jumper) umgesteckt werden.
6.1. Massekontakte
Als Massekontakte konfigurierte Rückmeldeeingänge können alle
Kontakte angeschlossen werden, die nach Masse (meist Digitallei-
tung „braun") schalten. Somit kann entweder gegen die mit „0"
gekennzeichnete Anschlussklemme oder gegen den Anschluss 0
(braun) am Gleis geschaltet werden.
6.1.1. Steckbrücken
Für jeden Rückmeldeeingang besitzt der ECoSDetector eine Steck-
brücke, um den Eingang als Massekontakt oder Stromfühler zu
schalten.
Abbildung 1
Möchten Sie einen Eingang als Massekontakt verwenden, stecken
Sie die jeweilige Steckbrücke auf die äußere Position „3L". In Ab-
bildung 1 sind die Eingänge 1 bis 4 alle als Masseeingänge ge-
schaltet. Sie können jedoch jeden Eingang individuell einstellen.
6
: „Mode-Steckbrücken"
6.1.2. 3-Leitergleis (Kontaktgleis)
Abbildung 2 zeigt den Anschluss eines als Kontaktgleis ausgeführ-
ten 3-Leitergleises.
0
B
Abbildung 2
: 3-Leitergleis als Kontaktgleis
•
Verbinden Sie die Eingänge „0" und „B" des ECoSDetectors mit
dem entsprechenden Boosterausgang. Im Beispiel Abb. 2. wer-
den beide Rückmeldegruppen „A" und „B" jeweils vom gleichen
Booster versorgt. Daher müssen die Klemmen „0" und „B" auf
beiden Seiten des ECoSDetectors mit einander verbunden wer-
den. Kommt für die Gruppe „B" (Rückmeldeeingänge 9 bis 16)
ein eigener ECoSBoost zum Einsatz, so muss der Anschluss wie in
Kapitel 6.4. beschrieben durchgeführt werden.