Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromfühler (Nicht Ecosdetector Standard); Steckbrücken; 2-Leitergleis - Esu ECoSDetector Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss ans Gleissystem
+ -
DC
12-22Volt
Abbildung 5
: Betrieb mit handelsüblichen Kippschaltern
Bitte beachten Sie, dass die Steckbrücke für die Stromquelle (in
Abb. 5 links oben markiert durch einen Pfeil) in dieser Betriebsart
auf die äußere Position gesetzt werden muss.
6.2. Stromfühler (nicht ECoSDetector Standard)
Jeder der 16 Rückmeldeeingänge des ECoSDetector kann als
Stromfühler konfiguriert werden. Dies ist die zuverlässigste Art der
Rückmeldung und kann sowohl im 2-Leiter als auch 3-Leiterbe-
trieb verwendet werden.
Wenn Sie die Wahl haben (also Ihre Anlage neu verkabeln), geben
Sie der Stromfühlermethode den Vorzug, da die Rückmeldung sehr
viel zuverlässiger arbeiten kann als die bekannten Massekontakte.
8
6.2.1. Steckbrücken
Für jeden Rückmeldeeingang besitzt der ECoSDetector eine Steck-
brücke, um den Eingang als Massekontakt oder Stromfühler zu
schalten.
Abbildung 6
: „Mode-Steckbrücken"
Möchten Sie einen Eingang als Stromfühler verwenden, stecken
Sie die jeweilige Steckbrücke auf die innere Position „2L". In Ab-
bildung 6 sind die Eingänge 1 bis 4 alle als Stromfühler geschaltet.
Sie können jedoch jeden Eingang individuell einstellen.

6.2.2. 2-Leitergleis

Verbinden Sie die Eingänge „0" und „B" des ECoSDetectors mit
dem entsprechenden Boosterausgang. Im Beispiel Abb. 7 werden
beide Rückmeldegruppen „A" und „B" jeweils vom gleichen
Booster versorgt. Daher müssen die Klemmen „0" und „B" auf
beiden Seiten des ECoSDetectors miteinander verbunden wer-
den. Kommt für die Gruppe „B" (Rückmeldeeingänge 9 bis 16)
ein eigener ECoSBoost zum Einsatz, so muss der Anschluss wie in
Kapitel 6.4. beschrieben vorgegangen werden.
Verbinden Sie die Rückmeldeklemmen „1" bis „16" jeweils mit
dem Rückmeldeabschnitt, der beidseitig (!) vom Rest der Anlage
getrennt sein muss.
Achten Sie beim Herstellen der Trennstellen darauf, dass stets die
korrekte „Seite" der Digitalspannung getrennt wird. In Abb. 7 ist
ersichtlich, dass der Leiter „B" (rot) getrennt werden muss. Dies

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5009650094Ecosdetector standard

Inhaltsverzeichnis