Anschluss ans Gleissystem
•
Schließen Sie den unterbrochenen Leiter des zu überwachenden
Gleisabschnitts an eine der Eingangsklemmen „1" bis „16" des
ECoSDetector Moduls an.
Die Belegtmeldung kann nur dann störungsfrei funktionieren,
wenn bei jedem zu überwachenden Abschnitt jeweils an beiden
Enden der Außenleiter unterbrochen wird.
Vergessen Sie nicht, die Steckbrücken am ECoSDetector korrekt zu
setzen. Am ECoSDetector Standard ist dies nicht erforderlich.
Achten Sie auf eine möglichst kurze Leitungsführung vom zu
überwachenden Abschnitt zum Rückmeldemodul. Sind die Leitun-
gen sehr lang und sehr eng nebeneinander verlegt, kann es zu
einem Übersprechen zwischen benachbarten Leitungen kommen.
Obwohl nur ein Abschnitt belegt ist werden dann mehrere gleich-
zeitig als belegt gemeldet.
6.1.3. Schaltgleise
Abb. 3 zeigt den Anschluss eines Märklin® Schaltgleises. Beach-
ten Sie bitte die Richtungsabhängigkeit dieses Gleises!
0
B
Abbildung 3
: Anschluss eines Schaltgleises
6.1.4. Reedkontakte
Abb. 4 zeigt den Anschluss eines Reedkontaktes. Achten Sie dar-
auf, dass Sie unter Ihren Fahrzeugen ausreichend starke Magnete
verbauen, damit auch beim schnellen Überfahren des Reedkon-
takts die Gleisbelegterkennung zuverlässig arbeitet!
0
B
Abbildung 4
: Anschluss eines Reedkontakts an Außenleiter
6.1.5. Extern versorgte Schalter
Der ECoSDetector kann darüber hinaus auch ohne direkten An-
schluss an die Schiene mit handelsüblichen Kippschaltern oder
Tastern arbeiten. Sie müssen in diesem Fall den ECoSDetector mit
einer externen Gleichspannung (!) zwischen 12V und 22V versor-
gen. Abb. 5 zeigt, wie es gemacht wird:
7