Wir empfehlen dringend, dem Gerät einen FI-Schutzschalter vorzuschalten.
Der Anschluss muss vorschriftsgemäss geerdet und gegen Stromschlag gesichert sein.
Die Spannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Stecken Sie den Netzstecker nie in feuchtem Zustand in die Steckdose und fassen Sie den Stecker nie
mit nassen Händen an. Berühren Sie niemals Teile, die unter Spannung stehen.
Schalten Sie das Gerät vor der Ausführung von Wartungsarbeiten immer aus und/oder trennen Sie
es vom Stromnetz.
Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Servicetechniker ausgetauscht werden.
Achten Sie bei der Auswahl der Reinigungsmittel auf Umweltverträglichkeit, Entsorgungsvorschriften
und Gesundheitsrisiken.
VORSICHT: Alle ausgegebenen Produkte sind SEHR HEISS! Bei der Betätigung aller Funktionen ist
Sorgfalt geboten. Halten Sie die Hände während der Ausgabe oder der Reinigung von den Auslauf-
teilen fern. Beachten Sie, dass die Auslaufteile nach dem Ausschalten des Geräts für längere Zeit
heiss bleiben.
Das Kaffeemodul darf nur mit der empfohlenen Reinigungstablette (Artikel-Nr. 57´002 oder 57´003)
gereinigt werden. Im Falle der Verwendung anderer Reinigungsprodukte kann der Hersteller nicht
haftbar gemacht werden.
Die Maschine darf nur von qualifizierten Personen geöffnet oder repariert werden, andernfalls be-
steht die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät.
Explosionsgefahr: Sprühen Sie keinesfalls mit einem Spray in die Maschine. FCKW-freie Treibmittel
sind oft entflammbar.
Für Unfälle oder Schäden, die aus der Nichteinhaltung dieser Sicherheitshinweise herrühren, haftet
weder der Lieferant noch der Hersteller.
Gefahren für die Kaffeemaschine
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um Störungen oder Schäden an der Kaffeemaschine zu vermeiden.
•
VORSICHT: Unterbrechungen im Nullleiter können zu einer Beschädigung der Steuerung führen.
•
Bei einer Wasserhärte über 10° dH/17° fH ist es empfehlenswert, die Maschine mit einer Enthärtungspatrone mit
Bypass (wie Brita Quell) zu betreiben. Die optimale Gesamthärte für Kaffee beträgt 5-8° dH/8-14° fH. Wird die
Maschine ohne Enthärtungspatrone betrieben, können Kalkablagerungen zu Schäden führen.
•
Achten Sie stets darauf, dass der Haupthahn für die Wasserzuleitung nach Betriebsschluss geschlossen und der
(elektrische) Hauptschalter ausgeschaltet bzw. der Netzstecker gezogen wird.
•
Die Maschine darf bei gesperrter Wasserzufuhr nicht betrieben werden, da die Boiler sonst nicht aufgefüllt werden
können und die Pumpe trocken läuft.
•
Zur Vermeidung von Wasserschäden im Falle eines Schlauchbruchs wird empfohlen, den Wasseranschluss über
ein Wasserstoppventil (Einlassventil) zu leiten.
•
Nach längeren Stillstandszeiten muss die Kaffeemaschine vor der Wiederinbetriebnahme gereinigt werden.
•
Störungen dürfen nur von einem qualifizierten Servicetechniker behoben werden.
•
Verwenden Sie ausschliesslich Originalersatzteile von HGZ Maschinenbau AG.
•
Melden Sie äusserlich erkennbare Schäden oder Undichtigkeiten an eine vom Hersteller autorisierte Servicestelle
und lassen Sie die defekten Teile austauschen oder reparieren.
•
Spritzen Sie die Maschine nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten (z. B. Dampfreiniger oder Sprays) ab.
•
Die Reinigung der Maschine muss zwei Mal täglich (morgens vor der Getränkeausgabe und abends nach Be-
triebsschluss) gemäss den Reinigungsanweisungen durchgeführt werden.
•
Nach einem Transport der Kaffeemaschine bei Temperaturen unter 10°C dürfen die Maschine und die Zusatzge-
räte frühestens nach 3 Stunden bei Raumtemperatur an das Stromnetz angeschlossen werden. Andernfalls besteht
aufgrund von Kondensation die Gefahr von Kurzschlüssen und Defekten an den elektrischen Komponenten.
Betriebsanleitung - SCS Power
Betriebsanleitung - SCS Power
9
9