Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montieren Des Rechten Pedals; Anhang; Registrieren Des Vector; Leistungsdatenfelder - Garmin Vector 2S Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

empfiehlt, den Pedalsender an der Vorderseite der Kurbel zu
montieren. Wenn die Kurbel nach vorne zeigt, sollte der
Pedalsender nach unten zeigen.
9
Drücken Sie das Kabel fest auf die Achse.
10
Setzen Sie die Schraube
ziehen Sie sie mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel an.
11
Drehen Sie die Tretkurbel, um zu überprüfen, ob ausreichend
Spiel vorhanden ist.
Der Pedalsender darf keinerlei Teile des Fahrrads
beeinträchtigen.
12
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 11, um das rechte Pedal
und den Pedalsender zu montieren.
HINWEIS: Wenn das Kabel des Pedalsenders die Kette
berührt, können Sie zwischen der Achse und der Tretkurbel
eine oder zwei Unterlegscheiben anbringen, um mehr
Freiraum zu schaffen. Verwenden Sie maximal zwei
Unterlegscheiben.

Montieren des rechten Pedals

Diese Schritte gelten für das Vector S System.
1
Tragen Sie eine dünne Schicht Schmiermittel auf das
Gewinde der Pedalachse auf.
2
Führen Sie die Pedalachse in die Tretkurbel ein.
3
Ziehen Sie die Achse mit der Hand fest.
4
Ziehen Sie die Achse mit dem Pedalschlüssel an.
HINWEIS: Garmin empfiehlt ein Drehmoment von 34 bis
40 Nm (25 bis 30 lbf-ft.).

Anhang

Registrieren des Vector

Helfen Sie uns, unseren Service weiter zu verbessern, und
füllen Sie die Online-Registrierung noch heute aus.
• Rufen Sie die Website
www.garmin.com/vectorowner
• Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Kopie an einem
sicheren Ort auf.

Leistungsdatenfelder

HINWEIS: In dieser Liste sind Leistungsdatenfelder für den
Edge 1000 aufgeführt. Wenn Sie über ein anderes kompatibles
Gerät verfügen, finden Sie entsprechende Informationen im
Benutzerhandbuch des Geräts.
HINWEIS: Datenfelder für die Gleichmäßigkeit des Tretens, die
Drehmoment-Effektivität und Kraftverteilungsdaten werden vom
Vector S System nicht unterstützt.
Balance: Die aktuelle Links/Rechts-Beinkraftverteilung.
Balance - 10s Ø: Der Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum
von 10 Sekunden Sekunden der Links-Rechts-
Beinkraftverteilung.
Balance - 30s Ø: Der Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum
von 30 Sekunden der Links-Rechts-Beinkraftverteilung.
Balance - 3s Ø: Der Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum
von 3 Sekunden der Links-Rechts-Beinkraftverteilung.
Balance - Runde: Die durchschnittliche Links-Rechts-
Beinkraftverteilung für die aktuelle Runde.
Balance - Ø: Die durchschnittliche Links-Rechts-
Beinkraftverteilung für die aktuelle Aktivität.
Drehmoment-Effektivität: Der Messwert für die Effizienz der
Pedalumdrehungen des Radfahrers.
Gleichmäßigkeit d. Tretens: Ein Messwert für die
Gleichmäßigkeit, mit der ein Radfahrer bei jeder Umdrehung
Kraft auf die Pedale auswirkt.
Anhang
in den Pedalsender ein, und
auf.
Leist. - NP - Letzt. Rd: Die durchschnittliche Normalized Power
für die letzte beendete Runde.
Leistung: Die aktuelle Leistungsabgabe in Watt.
Leistung (max.): Die höchste Leistungsabgabe für die aktuelle
Aktivität.
Leistung - % FTP: Die aktuelle Leistungsabgabe als
Prozentsatz der leistungsbezogenen anaeroben Schwelle.
Leistung - 10s Ø: Der Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum
von 10 Sekunden (Leistungsabgabe).
Leistung - 30s Ø: Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum von
30 Sekunden (Leistungsabgabe).
Leistung - 3s Ø: Schnitt in Bewegung über einen Zeitraum von
3 Sekunden (Leistungsabgabe).
Leistung - IF: Der Intensity Factor
Leistung - kJ: Die Gesamtleistung (Leistungsabgabe) in
Kilojoule.
Leistung - letzte Runde: Die durchschnittliche
Leistungsabgabe für die letzte beendete Runde.
Leistung - NP: Der Normalized Power
Leistung - NP - Runde: Die durchschnittliche Normalized
Power für die aktuelle Runde.
Leistung - Runde: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für
die aktuelle Runde.
Leistung - Runde max.: Die höchste Leistungsabgabe für die
aktuelle Runde.
Leistungsbereich: Der aktuelle Bereich der Leistungsabgabe
(1 bis 7) basierend auf Ihrem FTP-Wert oder den
benutzerdefinierten Einstellungen.
Leistung - TSS: Der Training Stress Score
Aktivität.
Leistung - Watt/kg: Die Leistungsabgabe in Watt pro
Kilogramm.
Leistung - Ø: Die durchschnittliche Leistungsabgabe für die
aktuelle Aktivität.
PCO: Der Platform Center Offset. Der Platform Center Offset ist
die Position auf dem Pedalkörper, an der Sie die Kraft
anwenden.
PCO - Runde: Der durchschnittliche Platform Center Offset für
die aktuelle Runde.
PCO - Ø: Der durchschnittliche Platform Center Offset für die
aktuelle Aktivität.
Power Phase - L.: Der aktuelle Power Phase-Winkel für das
linke Bein. Die Power Phase ist der Zeitpunkt im Tretzyklus,
in dem Sie positive Leistung erbringen.
Power Phase - L. Max. - Ø: Der durchschnittliche Winkel der
maximalen Power Phase für das linke Bein für die aktuelle
Aktivität.
Power Phase - L. Runde: Der durchschnittliche Power Phase-
Winkel für das linke Bein für die aktuelle Runde.
Power Phase - L. Ø: Der durchschnittliche Power Phase-Winkel
für das linke Bein für die aktuelle Aktivität.
Power Phase - R.: Der aktuelle Power Phase-Winkel für das
rechte Bein. Die Power Phase ist der Zeitpunkt im Tretzyklus,
in dem Sie positive Leistung erbringen.
Power Phase - R. Max. - Ø: Der durchschnittliche Winkel der
maximalen Power Phase für das rechte Bein für die aktuelle
Aktivität.
Power Phase - R. Runde: Der durchschnittliche Power Phase-
Winkel für das rechte Bein für die aktuelle Runde.
Power Phase - R. Ø: Der durchschnittliche Power Phase-Winkel
für das rechte Bein für die aktuelle Aktivität.
für die aktuelle Aktivität.
für die aktuelle Aktivität.
für die aktuelle
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vector 2

Inhaltsverzeichnis