Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Ersten Inbetriebnahme/Pedalmontage/Lenker Lenkervorbau - FISCHER PEDELEC Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PEDELEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 1

Vor der ersten Inbetriebnahme/Pedalmontage/Lenker Lenkervorbau

Ihr Fahrrad wurde vormontiert, aus versandtechnischen Gründen wurde der Lenker um 90 Grad verdreht und die Pedale
am Fahrrad beigepackt. Die Montage ist sehr einfach und mit wenigen Handgriffen durchzuführen (siehe unten).
Pedale
L
Linke Seite =
Linksgewinde
ACHTUNG! Linkes und rechtes Pedal
sind verschieden.
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Pedale mit einem 15 mm-Maulschlüssel.
(Das entsprechende Drehmoment entnehmen Sie bitte der Seite 27, Kapitel Technische Daten)
Sicheres und ermüdungsfreies Fahren ist nur mit einer körpergerecht eingestellten Lenkerposition möglich.
Lenker/Lenkervorbau mit Klemmspindel
Die gelösten Schrauben müssen nach der Lenkereinstellung wieder sorgfältig festgezogen werden.
Die erforderliche Klemmspannung zwischen Lenkerbügel und Vorbaumuffe ist erreicht, wenn die
Verschraubung mit einem Mindestdrehmoment von 15 Nm erfolgt.
Bei der Klemmspannung zwischen Lenkerschaft und Gabelschaft muss ebenfalls ein Drehmoment von
mindestens 15 Nm angebracht werden.
Bei Nichtbeachtung der vorgegebenen Drehmomente besteht das Risiko einer Beschädigung der
Lenkerteile (Unfallrisiko!).
Transportieren Sie keine Tragetaschen etc. am Lenker (Ausnahme handelsübliche Lenkertaschen).
4 - Vor der ersten Inbetriebnahme/Pedalenmontage/Lenker und Lenkervorbau
R
Rechte Seite =
Rechtsgewinde
7
8
9
Die Pedale sind mit "L" für links und "R" für rechts
markiert. Das rechte Pedal wird auf der Kettenblattseite in
die Tretkurbel eingeschraubt.
Beachten Sie, dass das rechte Pedal ein Rechtsgewinde
hat und somit im Uhrzeigersinn und die linke Pedale
entsprechend gegen den Uhrzeigersinn eingedreht
werden muss. Werden die Pedale vertauscht, nehmen die
Gewinde Schaden, die Pedale könnten aus dem
Pedalarm ausbrechen.
Nach dem Lösen der Klemmspindelschraube (7) lässt sich
der Lenker nach einem leichten Schlag auf den Spindelkopf
(hierdurch wird die Keilwirkung im Lenkerschaft aufgehoben)
in der Höhe verstellen. Der Lenkerschaft darf jedoch nur
bis zur Markierung aus dem Gabelschaftrohr
herausgezogen werden.
Nach vollem Lösen der Klemmschrauben (8) lässt sich die
Neigung des Lenkerbügels (Lenkerbügel muss sich leicht
drehen lassen) verändern.
Der Winkel des Lenkervorbaus lässt sich durch Lösen der
Winkelklemmschraube 9 einstellen. Beachten Sie aber, dass
die Anbauteile (Bremshebel etc.) wieder in die
Ausgangsposition gedreht werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis