Teil 2
Ladevorgang
Verschlusskappe
Akku Ein- und Ausbau
Anbringen des Akkus am Rad (Ausbau in umgekehrter Reihenfolge):
Der Akku muss von der Rückseite des Gepäckträgers gleichmäßig eingeschoben werden. Die beiden Stifte des Anschlusses
müssen den Akku berühren. Ohne Kontakt mit dem Akku funktioniert der elektrische Antrieb Ihres Fahrrades nicht.
Bedienelement zur Steuerung des Pedelecs
Am Bedienelement schalten Sie das System ein und aus, können den gewünschten Unterstützungs-Modus wählen und die
verbleibende Akkukapazität wird angezeigt.
LED Display am Lenker
Anzeige Motorunterstützung
Level 1 - 4
LED für
Fehlercodeanzeige
18 - Akku Ladevorgang/Ein- und Ausbau/LED-Display am Lenker
Sicherung
Schritt 1: Stecken Sie den Akku in den Gepäckträger/Akkuhalterung.
Schritt 2: Folgen Sie den Schienen im Gepäckträger bis zum Anschlag.
Schritt 3: Stecken Sie den Schlüssel in das Schlüsselloch des
Ladezustandsanzeige
Akku
Level 1 - 4
Das Pedelec verfügt über 1 Sicherung.Sie befinden sich im
unteren vorderen Teil des Akkugehäuses.
Sie können die Sicherung entnehmen, in dem Sie die
Verschlusskappe mit der Aufschrift "FUSE" vorsichtig
aufschrauben und herausziehen.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung immer
mit einer Sicherung der korrekten Amperestärke.
Brennt eine Sicherung in kurzen Abständen durch,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Controllers (linke Seite; siehe Pfeil).
Dann drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn und sichern
damit den Akku. Bitte prüfen Sie den Festsitz des Akkus.
Erhöhung der Motorunterstützung
Verringerung der Motorunterstützung
Ein-/Ausschalter
Funktion:
1. Ladezustandsanzeige Akku:
1 LED = Minimum
4 LED = Maximum
1 LED = 20 %
2 LED = 40 %
3 LED = 60 %
4 LED = 100 %
2. Vierstellige Motorunterstützungsanzeige:
1 LED = 45 % Motorunterstützung 11 - 12 km/h
2 LED = 55 % Motorunterstützung 14 - 15 km/h
3 LED = 70 % Motorunterstützung 17 - 18 km/h
4 LED = 100 % Motorunterstützung bis 25 km/h
ESD-Hinweise: Die Steuerung des Pedelecs ist mit elektrostatisch
empfindlichen Bauteilen bestückt. Es ist möglich, dass beim Be-
rühren des Bedienteils bedingt durch Ladungsausgleich (Potential-
ausgleich durch elektrostatische Entladung) der Antrieb ausschaltet.
Sollte dieser Fall auftreten, ist der Antrieb erneut einzuschalten.