Seite 1
Betriebsanleitung die fahrradmarke bike PEDELEC Vor der ersten Inbetriebnahme Technische Daten - Bauteile - Tipps und Tricks...
Seite 2
Wichtige Informationen zur Aufbewahrung auf einen Blick 1) Service (Detaillierte Informationen finden Sie auf Seiten 8, 27.) Kostenfreie Hotline + Ersatz-Teile-Versand: Montag - Freitag: 8 - 18 Uhr Service Hotlinenummer: 0800 5895371 2) Zuhause-Service + Im Garantiefall 3 Jahre kostenloser Zuhause-Service innerhalb Deutschland + Reparatur nach Terminabstimmung direkt vor Ort durch speziell ausgebildete Kundendienst-Monteure.
Seite 3
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Fahrrad. Sie haben sich für hervorragende Qualität entschieden - eine Qualität, die durch sorgfältige Auswahl von Bauteilen und durch modernste Techniken im Rahmenbau geprägt ist. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Ihr Fahrrad hinsichtlich technischer Details vor. Sie erhalten notwendige Tipps und Tricks zur Wartung und Pflege sowie wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit, um sich vor Unfällen und das Fahrrad vor Schäden zu schützen.
Seite 4
Fahrradpass Bitte sofort vollständig ausfüllen und sicher aufbewahren! Denn viele gestohlene Räder werden von der Polizei wiedergefunden. Mit dem Fahrradpass kann man sein Rad eindeutig beschreiben und erhöht damit die Chance, es wieder zurückzuerhalten. Außerdem ist der Fahrradpass nützlich, wenn der Diebstahl der Versicherung gemeldet wird.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Teil 1 Vor der ersten Inbetriebnahme/Allgemeine Hinweise zur Sicherheit/Verschleißteile/Wartung und Pflege 4 - 11 Teil 2 Fahrrad-Teilebeschreibung/Hinweise im Umgang mit dem Pedelec/Elektrische Bauteile 12 - 19 Teil 3 Einstellung, Tipps und Hinweise 20 - 28 Akku-Aufladung Nabendynamo Akku - Ein- und Ausbau...
Teil 1 Vor der ersten Inbetriebnahme/Pedalmontage/Lenker Lenkervorbau Ihr Fahrrad wurde vormontiert, aus versandtechnischen Gründen wurde der Lenker um 90 Grad verdreht und die Pedale am Fahrrad beigepackt. Die Montage ist sehr einfach und mit wenigen Handgriffen durchzuführen (siehe unten). Pedale Die Pedale sind mit "L"...
Seite 7
Teil 1 Vor der ersten Inbetriebnahme Ihr Fahrrad wurde mit größter Sorgfalt montiert und mehrfach während der Herstellung und bei einer abschließenden End- kontrolle geprüft. Da sich beim Transport bzw. bei der Lagerung Seilzüge materialbedingt dehnen, sich Schrauben und Mut- tern setzen oder sonstige Schäden auftreten können, führen Sie zu Ihrer Sicherheit unbedingt vor der ersten Fahrt folgen- de Kontrollen bzw.
Teil 1 StVZO/StVO/bestimmungsgemäßer Gebrauch/Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel und unterliegt den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO). Die StVZO schreibt vor: Jedes Fahrrad muss mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer hell tönenden Glocke, Lichtmaschine, Scheinwerfer, Schlusslicht, Rückstrahler, Rückstrahlerpedalen, Speichenstrahlern für Laufräder oder Reflexstreifen, einem weißen Rückstrahler vorn und einem roten zusätzlichen Großflächen-Rückstrahler hinten ausgerüstet sein.
Teil 1 Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit Ihr Fahrrad entspricht der DIN EN 15194. • Achten Sie beim Austauschen von Bremsbelägen unbedingt auf die Reibpaarung. Für Aluminium- und Stahlfelgen sind unterschiedliche Bremsbeläge erforderlich. • Schlecht arbeitende Bremsen können zu Unfällen führen. •...
Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen. Mit dem Kauf des Fahrrades werden die Bedingungen zur Gewährleistung/Garantie durch den Käufer uneingeschränkt anerkannt. Unter folgender Anschrift finden Sie uns: Inter-Union Technohandel GmbH Fischer Kundenservice Klaus-von-Klitzing-Straße 2 76829 Landau i.d. Pfalz Germany 8 - Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit/Garantiebedingungen...
Teil 1 Verschleißteile Verschleißteile sind die Teile am Fahrrad, die funktionsbedingt einer gewissen Abnutzung unterliegen, und somit nicht unter die Garantie bzw. Gewährleistung fallen. Dazu gehören: Beleuchtungsanlagen und Reflektoren Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist es unabdingbar, die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungsanlage vor jeder Fahrt zu überprüfen.
Teil 1 Wartung und Pflege Durch regelmäßige Wartung halten Sie Ihr Fahrrad stets in einem verkehrstüchtigen Zustand und verlängern die Le- bensdauer der Verschleißteile. Nach einiger Zeit setzen sich Schrauben (hierzu gehören u. a. auch die Verschraubungen der Speichen), Muttern und Befestigungsteile, dehnen sich Schalt- und Bremszüge infolge von Belastungen und Vibrationen.
Seite 13
Teil 1 Wartung und Pflege Sattel Sättel werden nur mit Wasser und Seife gereinigt. Schaltung Auch wenn die Schaltung einwandfrei funktioniert, müssen alle beweglichen Teile des Kettenumwerfers, die Lager der Kettenlaufrollen und die Schaltbowdenzüge von Zeit zu Zeit geölt werden. Wenn die Schaltung an Ihrem Fahrrad nicht mehr einwandfrei funktioniert, kann eine Dehnung der Schaltzüge die Ursache sein.
Seite 15
Teil 2 Fahrrad-Teilebeschreibung 3) Proline City -ecu 1302, IUE023-01/Art. 18007 -ecu 1302, IUE023-02/Art. 18012 4) City Automatik -ecu 1301, IUE013-01/Art. 18011 ohne Korb 13 17 Akku mit Steuergerät Display Vorderradbremse Ventil Speedsensor Dynamo Lenker mit Korb Gabel Schutzblech Kette Sattel Hinterradbremse Lenkervorbau Pedal...
Seite 16
Hybridantrieb mit Elektromotor und Muskelkraft betrieben wird. Im Gegensatz zu einem E-Bike, das auch ohne Treten angetrieben werden kann, gibt der Pedelec-Motor ohne Treten (oder Kurbelbewegung) keine Leistung ab. Das Pedelec ist führerscheinfrei, wenn der Motor nur bis max. 25km/h unterstützt. Gesetzliches Pedelecs gelten als Fahrräder mit Trethilfe, die mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer maximalen...
• Benutzen sie zum Laden der Akkus nur das mitgelieferte Ladegerät und verwenden Sie die Akkus nur für das Pedelec. Den Akku nicht mit anderen Ladegeräten laden! Dies kann zur Explosion des Akku führen. • Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden und dürfen nicht gefahrbringend In einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe...
Reinigung nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen sollte. Bei Nichtbenutzung sollten Sie Ihr Pedelec an einem vor Witterungseinflüssen wie Schnee, Regen oder Sonne geschützten Ort abstellen. Bitte lesen Sie auch die Wartungs- und Pflegehinweise auf den Seiten 10 - 11 dieser Betriebsanleitung.
40.000 km erreichen. Dies entspricht bei einer durchschnittlichen Nutzung einer Lebensdauer von ca. 4Jahren. Danach verringert sich die Akkukapazität und die Reichweite Ihres Pedelec nimmt hierdurch ab. Sie sollten den Akku dann erneuern. Den aktuellen Ladezustand kann durch drücken der Push Taste abgefragt werden. Bei einem vollgeladenen Akku leuchten die ersten vier LEDs bei 100 % auf.
Teil 2 Ladevorgang Verschlusskappe Sicherung Das Pedelec verfügt über 1 Sicherung.Sie befinden sich im unteren vorderen Teil des Akkugehäuses. Sie können die Sicherung entnehmen, in dem Sie die Verschlusskappe mit der Aufschrift "FUSE" vorsichtig aufschrauben und herausziehen. Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung immer mit einer Sicherung der korrekten Amperestärke.
Weitere Details siehe beigelegte Betriebsanleitung. Ein- und Ausbau Laufräder Ihr Pedelec-Citybike ist mit einem Frontmotor ausgestattet, Ihr Pedelec-Trekkingbike mit einem Heckmotor. Deshalb müssen Sie vor dem Radwechsel den Stecker, der durch eine Schutzhülle (1) geschützt wird, ziehen wie in Schritten 1 - 4 beschrieben wird.
Teil 3 Sattel und Sattelstütze Der Sattel sollte waagerecht, evtl. leicht nach hinten geneigt, eingestellt sein. Die Sattelneigung ist eine subjektive Sache; man kann nur nach einer längeren Tour die bequemste Sitzposition herausfinden. Die Sattelhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Ferse bei fast gestrecktem Bein mittig auf ein unten stehendes Pedal gestellt werden kann.
Seite 23
Teil 3 Antrieb/Schaltung Man unterscheidet Ketten- und Nabenschaltungen. Der Antrieb besteht aus Tretlager, Tretkurbel mit Kettenblatt und Pedalen, der Kette und der Schaltung, der Hinterradnabe mit Zahnkränzen bzw. der Hinterradnabe mit integriertem Schaltgetriebe. Die gesamte Antriebseinheit ist sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Tretkurbeln sind an den konischen Vierkantachsen des Tretlagers befestigt.
Seite 24
Teil 3 Antrieb/Schaltung Da während des Transportes, der Lagerung, beim Verkauf oder speziell nach den ersten Fahrten materialbedingt (die Seilzüge können sich dehnen) Änderungen auftreten können, nachfolgend einige einfache Tipps, wie Sie diese selbst leicht beheben können. Umwerfer: Daumenschalter Problem: Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst- größere Kettenblatt schalten = Kabelspannung ist zu gering Abhilfe:...
Seite 25
Teil 3 Bremsen/Felgen Die Bremsen Ihres Fahrrades bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Die Bremsklötze müssen richtig anliegen, die Bremsflächen müssen sauber und fettfrei sein. Durch ein kräftiges Anziehen der Bremshebel werden die Bowdenzugverbindungen auf festen Sitz geprüft, bei gleichzeitigem Schieben des Fahrrades prüfen Sie die Bremsfähigkeit.
Seite 26
Teil 3 Bremsen Montage Bild 10: Reinigen und schmieren Sie die Bremssockel an der 5 mm Sechskantschlüssel der V-Bremse Gabel und installieren Sie die Bremskörper auf den (Bild 10 - 13) Bremssockeln. Stecken Sie den Federpinn in das Mittelloch des Bremssockels. Verwenden Sie hierbei angemessene Befestigungsschrauben.
Seite 27
Teil 3 Gepäckträger Die zulässige maximale Tragfähigkeit des Gepäckträgers (siehe Kennzeichnung auf Gepäckträger) darf nicht überschritten werden. Es ist nicht zulässig Änderungen am Gepäckträger vorzunehmen. Eine gleichmäßige Verteilung der Last über beide Seiten des Gepäckträgers mit tiefliegendem Schwerpunkt wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten, insbesondere beim Bremsen und Steuern aus.
Teil 3 Beleuchtung und Dynamo Die Beleuchtungsanlage entspricht den Anforderungen der StVZO. Die Bauteile sind vom Lichttechnischen Institut geprüft und tragen die Nummer der "Allgemeinen Bauartgenehmigung" in Verbindung mit einer Schlangenlinie (z.B. ~K 10490). Die Beleuchtungsanlage muss auch bei Tage funktionsfähig sein. Höhen-Einstellung des Scheinwerfers vor einer Wand: Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass der Lichtkegel in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt (Bild 11).
Selbstverständlich steht Ihnen ein Kundenservice auch für Reparaturen, die nicht unter die Garantie fallen, zur Verfügung. Über voraussichtlich entstehende Kosten, für eine solche Reparatur, informieren Sie sich bitte über unsere Service-Rufnummer: 0800 5895371 www.fischer-die-fahrradmarke.de Inter-Union Technohandel GmbH Fischer Kundenservice, Klaus-von-Klitzing-Straße 2, 76829 Landau i.d. Pfalz, Germany RAHMENNUMMER: die fahrradmarke Technische Daten/Garantiegewährung - 27...
Seite 32
Inter-Union Technohandel GmbH bike Fischer Kundenservice Klaus-von-Klitzing-Straße 2 76829 Landau i.d. Pfalz Germany Allgemeine Informatio- nen zu Ihrer Sicherheit - unbedingt lesen beach- Deko034823, Stand: 02/2013 l Druck- und Satzfehler vorbehalten. l copyright...