Teil 1
Wartung und Pflege
Durch regelmäßige Wartung halten Sie Ihr Fahrrad stets in einem verkehrstüchtigen Zustand und verlängern die Le-
bensdauer der Verschleißteile.
Nach einiger Zeit setzen sich Schrauben (hierzu gehören u. a. auch die Verschraubungen der Speichen), Muttern und
Befestigungsteile, dehnen sich Schalt- und Bremszüge infolge von Belastungen und Vibrationen. Darum empfehlen wir, diese
Teile regelmäßig auf festen Sitz zu überprüfen und ggf. festzuziehen. Wenn Sie das Fahrrad längere Zeit nicht benutzen, ist es
ratsam, die Schalthebel in die Ausgangsposition zu schalten, damit die Schaltzüge entspannt werden.
Bremsen
Von Zeit zu Zeit muss das durch den Abrieb der Bremsbeläge größer gewordene Bremsspiel nachjustiert
werden. Dieser Vorgang wird in der beigefügten Anlage des Bremsenherstellers beschrieben.
Nachdem Sie die Felgen Ihres Fahrrades mit einem Pflegemittel gereinigt und konserviert haben, darf auf
der Felgenflanke, wo die Bremswirkung erzielt wird, kein Fettfilm bleiben. Verwenden Sie nur zum
Bremsentyp und zur Felge (Alu oder Stahl) passende Bremsbeläge.
Verschmutzte, verschmierte oder von Reinigungsmitteln nicht klargespülte Bremsbeläge und Felgen
haben eine schlechte Bremswirkung!
Einstellarbeiten an der Bremsanlage fallen nicht in den Garantiebereich des Herstellers!
Brems- und Schalthebel
Die Bremshebel müssen immer drehfest am Lenkerbügel sitzen.
Ziehen Sie lockere Brems- und Schalthebel sofort fest (Unfallgefahr)!
Kette
Die Kette sollte in regelmäßigen, nicht zu langen Abständen mit Feinöl oder Kettenspray behandelt
werden. Entfernen Sie das überschüssige Öl gleich mit einem Lappen, so gibt es keine Spritzflecken von
Öl an der Kleidung bei der nächsten Fahrt.
Eine stark verschmutzte Kette wird in ein Petroleum-Bad gelegt und abgebürstet. Dafür müssen Sie die
Kette mit Hilfe eines Kettennietentferners oder nach Öffnen des Kettenschlosses abnehmen. Nach dem
Reinigen muss die Kette getrocknet und geölt werden.
Reifenpflege
Es ist für die Reifen besser, das Fahrrad hängend aufzubewahren, wenn man es längere Zeit nicht
benutzt. Schützen Sie die Reifen vor Wärme - so lassen sich Risse in der Reifenwand vermeiden.
Zusätzliches Einsprühen mit Silikon-Gummi-Spray verhindert das Austrocknen. Vor dem Einsprühen
Reifen reinigen!
Reinigung des Fahrrades
Reinigen Sie regelmäßig Ihr Fahrrad mit einem feuchten Lappen (Nicht mit Hochdruckreiniger!),evtl.
unter Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln. Danach mit einem trockenen Lappen abreiben.
Verwenden Sie zur Lackkonservierung Lack- bzw. Fahrradpflegemittel. Verchromte Teile können Sie mit
einem "Chrom-Polish" pflegen, Alu-Teile mit handelsüblichen Alu-Polituren.
Wir empfehlen zur Reinigung und Pflege die NIGRIN-Zweiradpflege-Produkte (www.nigrin.de).
Von einer Reinigung mit Lösungsmitteln wie Benzin, Trichlorethylen usw. sowie zu stark alkalischen
Reinigungsmitteln ist dringend abzuraten, da sie dem Lack den Glanz nehmen und zudem noch
umweltbelastend sind.
Entfernen Sie sogenannten "Flugrost" (dieser kann sich auf metallischen Teilen, insbesondere
Schrauben oder gar auf dem Lack bilden) sofort nach dessen Entstehung, um daraus eventuell
resultierende Rostbildung zu vermeiden.
In Gebieten mit erhöhter salzhaltiger Luft sollte das Fahrrad in kürzeren Abständen gereinigt und mit
einem Ölfilm versehen werden, um die Materialien vor Korrosion zu schützen.
10 - Wartung und Pflege