Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FISCHER PEDELEC Betriebsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PEDELEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 3
Antrieb/Schaltung
Da während des Transportes, der Lagerung, beim Verkauf oder speziell nach den ersten Fahrten materialbedingt (die Seilzüge
können sich dehnen) Änderungen auftreten können, nachfolgend einige einfache Tipps, wie Sie diese selbst leicht beheben
können.
Umwerfer:
Daumenschalter
22
Die Schaltungsrollen des Schaltwerks müssen genau unter dem Ritzel des jeweils gewählten Gangs stehen (Bild 24). Dies ist
mittels der Rändelschraube am Schaltwerk (Bild 25) justierbar.
Schaltwerk:
Ritzel
Ritzel
Schaltwerks-
röllchen
ACHTUNG!
Die Kreuzschlitzschrauben an Umwerfer und Schaltwerk
dienen nicht zur Einstellung sondern lediglich als
Begrenzungskomponenten, um ein Herunterspringen
der Kette vom Ritzelblock bzw. vom Kettenblatt zu
verhindern.
22 - Antrieb/Schaltung
Schaltwerk
24
25
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
größere Kettenblatt schalten = Kabelspannung ist zu gering
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube (Bild 22) in
Halbumdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis
die Kabelspannung stimmt.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
kleinere Kettenblatt schalten = Kabelspannung ist zu hoch
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube in Halbumdrehungen im
Uhrzeigersinn, bis die Kabelspannung stimmt.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
größere Ritzel schalten = Kabelspannung ist zu gering
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube (Bild 25) in
Halbumdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Kabelspannung stimmt.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das nächst-
kleinere Kettenblatt? schalten = Kabelspannung ist zu hoch.
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube in Halbumdrehungen im
Uhrzeigersinn, bis die Kabelspannung stimmt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis