Herunterladen Diese Seite drucken

Oranier Linz 81 Gebrauchsanweisung Seite 2

Werbung

1. Allgemeines
Der Küchenherd wurde nach DN 18880 Teil 1 und Teil 2 geprüft und erfüllt die
Anforderungen diese Herdnormen.
Der Küchenherd kann mit Flach- und Füllschachtfeuerung betrieben werden und ist sowohl
zum Kochen und Backen als auch zur Raumheizung der Küche vorzüglich geeignet.
Die spezielle Dimensionierung des Feuerraumes ermöglicht die Verwendung von
Braunkohlen-briketts sowie Stück- und Scheitholz bis zu einer maximalen Länge von 330
mm.
2. Gerätesicherheitsgesetz
Nach dem Gerätesicherheitsgesetz ist der Erweber und Betreiber eines Herdes verpflichtet,
sich über die richtige Handhabung zu informieren.
3. Aufstellung und Anschluß an den Schornstein
3.1 Allgemeine Hinweise
Beachten Sie bitte bei der Aufstellung des Herdes die örtlichen baurechtlichen und
baupolizeilichen Vorschriften.
Es ist daher zweckmäßig, den Herd von einem Fachmann aufstellen zu lassen und vorher den
Schornsteinfeger um Rat zu fragen.
Der Mindestabstand zwischen Herd und angestelltem Küchenmöbel aus Holz oder anderen
brennbaren Baustoffen mit gleicher Wärmebeständigkeit wie Holz ist mit 20 cm einzuhalten.
Hängeschränke über dem Herd müssen wenigstens 70 cm Abstand zur Herdplatte haben.
Der Herd wird mit einem Ofenrohr von 120 mm Durchmesser an einen bestehenden Schorn-
stein angeschlossen.
Der senkrechte Teil des Rohres soll nicht länger als einen Meter sein. Die Verbindungsstellen
sind abzudichten.
Es ist darauf zu achten, dass das Ofenrohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteines
hineinragt.
Durch den Schornsteinfeger ist zu bestätigen, dass die für die Verbrennung benötigte
Luftmenge, insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen, ausreichend ist.
Die abgesaugte Luftmenge durch Dunstabzugshauben mit Abluftbetrieb ist zu berück-
sichtigen.
2

Werbung

loading