Werkzeuge
LAUTSTÄRKE
Regelt die Lautstärke der Lautsprecher oder Kopfhörer.
Um die Tonausgabe stummzuschalten, drücken Sie die Taste RESET.
AUDIO EINGANG (nur HDMI- und DisplayPort-Eingang)
Wählt den Eingangsanschluss für den Ton aus, HDMI oder DisplayPort.
HDMI-Eingang: HDMI oder ANALOG.
DisplayPort-Eingang: DP oder ANALOG.
HINWEIS: Bei Auswahl von DVI wird das Audioeingangssignal über den Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben.
MEHRFACHBILDAUDIO
Hiermit wählen Sie die Audioquelle aus.
HINWEIS: Diese Funktion ist verfügbar, wenn MEHRFACHBILD auf PIP (Bild-im-Bild) oder PBP (Parallelmodus)
festgelegt ist.
MEHRFACHBILD
Hiermit kann der MEHRFACHBILD-Modus ausgewählt werden: AUS/PIP/PBP (Parallelmodus).
AKTIV BILD
Wählt das aktive Bild aus, sofern MEHRFACHBILD nicht auf AUS festgelegt ist. Während das OSD-Menü angezeigt
wird, wird ein weißer Rahmen um das ausgewählte Bild dargestellt.
BIB LINKS/RECHTS
Steuert die horizontale Position des Bild-im-Bild-Fensters im BIB-Modus.
BIB AUF/AB
Steuert die vertikale Position des Bild-im-Bild-Fensters im BIB-Modus.
BIB-GRÖSSE
Hiermit wählen Sie die Größe des Teilbildes im BIB-Modus.
USB-AUSWAHL
Legen Sie den Eingang auf den USB-Upstream-Anschluss (1 oder 2) fest, der dem aktuellen Monitoreingang
entspricht. Beim Anschluss eines Computers an jeden der Upstream-Anschlüsse können die USB-Downstream-
Anschlüsse des Monitors verwendet werden, indem Sie diese Einstellung für das aktuelle Eingangssignal auswählen.
Mit der Taste „Input" können Sie die Kombination aus aktivem Bildschirm und USB-Upstream-Port wechseln
(siehe Seite 11).
Sie können USB AUSWAHL für jedes Eingangssignal im erweiterten Menü festlegen (siehe Seite 22).
Bei Verwendung eines einzigen Upstream-Anschlusses wird standardmäßig der verbundene Upstream-Anschluss
verwendet.
HINWEIS: Bevor Sie den USB-Upstream-Port wechseln, stellen Sie sicher, dass keine USB-Speichergeräte
vom Betriebssystem des an den USB-Upstream-Port angeschlossenen Computers verwendet werden,
um einen Datenverlust zu verhindern.
SIGNALPRIORITÄT
Hier wird die Methode der Signalpriorität für das aktive Bild bei mehreren angeschlossenen Videoeingängen festgelegt.
ERST: Ist das ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht der Monitor am anderen Videoeingang
bzw. den anderen Videoeingängen nach einem Signal. Ist an einem anderen Anschluss ein Videosignal verfügbar,
aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen Eingang. Der Monitor sucht erst wieder nach anderen
Videosignalen, wenn die aktuelle Signalquelle nicht mehr verfügbar ist.
LETZT: Zeigt der Monitor das Signal der aktuellen Quelle an und wird ein neues Signal eingespeist, schaltet der
Monitor automatisch auf die neue Signalquelle um. Ist das ausgewählte Videoeingangssignal nicht verfügbar, sucht
der Monitor am anderen Videoeingang bzw. den anderen Videoeingängen nach einem Signal. Ist an einem anderen
Anschluss ein Videosignal verfügbar, aktiviert der Monitor diesen automatisch als neuen Eingang.
KEIN: Der Monitor fragt den anderen Signaleingang erst dann ab, wenn der Monitor eingeschaltet wird.
ABSCHALT-TIMER
Der Monitor schaltet automatisch ab, wenn Sie einen der vorgegebenen Zeitwerte ausgewählt haben.
Vor dem Abschalten wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt, in der Sie gefragt werden, ob die Zeit bis
zum Abschalten um 60 Minuten verzögert werden soll. Drücken Sie eine beliebige OSD-Taste, um die Zeit bis zum
Abschalten zu verzögern.
Deutsch-14