Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Crompton Integra 1630 Kommunikationshandbuch Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integra 1630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

*1
r/w = read/write (lesen/schreiben),
r/wp = read and write with password clearance (lesen/schreiben mit Passwortfreigabe,
ro = read only (nur lesen), wo = write only (nur schreiben)
Einige der vorstehenden und mit „wo" markierten Register können faktisch ausgelesen werden, allerdings ist
der zurückgemeldete Wert nicht skalierbar. Es ist durchaus möglich die Integra-Einstellungen mit einem
allgemein verwendbaren Modbus™-Master zu ändern. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Verwendung des
Einstellmenüs oder der Integra 1630 Konfigurationssoftware schneller und einfacher zum gewünschten
Ergebnis führt. Dies gilt insbesondere dann, wenn auf ein Passwort geschütztes Messinstrument zugegriffen
werden muss. Darüber hinaus ermöglicht die Konfigurationssoftware das Speichern und Wiederherstellen der
eingestellten Werte.
Passwort
Einstellung von Adressen, die mit „r/wp" markiert sind, akzeptieren Änderungen nur, wenn zuvor die Eingabe
des Passwortes in das Passwort-Register erfolgt ist. Nachdem die Konfiguration des Messinstrumentes
geändert wurde, empfiehlt es sich, das Passwort erneut in das Passwort Register zu schreiben, da nur dadurch
der Schutz vor unautorisiertem oder zufälligem ändern sichergestellt ist. Aus- und Einschalten des
Messinstrumentes stellt den Passwortschutz ebenfalls wieder her. Beim Auslesen des Passwortes antwortet
das Passwort-Register mit 0 bei einem ungeschützten und mit 1 bei einem geschützten Messinstrument.
Abgelaufene Integrationszeit zur Mittelwertbildung
Wird verwendet, um die aktuell abgelaufene Dauer des zeitlichen Integrationswertes für Mittelwerte zurückzu-
stellen. Der Wert 0 muss dazu in dieses Register geschrieben werden. Alle anderen Werte haben eine
Fehlerrückmeldung zur Folge. Beim Auslesen des Registers nach Neustart des Messinstrumentes oder
Rückstellung der abgelaufenen Dauer wird die Anzahl der nunmehr abgelaufenen Minuten der aktuellen
Integrationsperiode wiedergegeben. Z.B.: Bei einer eingestellten Integrationsperiode von 15 Minuten wird nach
Ablauf von einer Minute der Wert 1 und nach Ablauf jeder weiteren Minute ein um 1 erhöhter Wert, bis zum
erreichen des Wertes 15, zurückgemeldet. Dieser Wert bleibt bis zu einer entsprechenden Rückstellung
erhalten.
Zeit der Mittelwertbildung (Integrationsperiode)
Gibt den Wert der Zeitintegration in Minuten wieder. Der Wert muss 8,15, 20, 30 oder 60 betragen. Jeder
andere Wert hat die Rückmeldung eines Fehlers zur Folge.
Systemspannung
In einem an Spannungswandler angeschlossenem System repräsentiert dieser Wert die Primärspannung. In
einem System ohne Spannungswandler soll dieser Wert dem Wert der Sekundärspannung entsprechen.
Systemstrom
Der Primärstrom der Stromwandler
Netzform
Für 1 Phasen Wechselstrom „1", 3 Phasen 3 Leiter „2" bzw. für 3 Phasen 4 Leiter „4" verwenden.
Impulsbreite Ausgangsrelais
Dies bezeichnet die Dauer der Kontaktgabe eines Impuls-Ausgabesrelais in Vielfachen von 20 ms. Es stehen
die Werte 3 (60 ms), 5 (100 ms) oder 10 (200 ms) zur Verfügung. Jeder andere Wert hat die Rückmeldung
eines Fehlers zur Folge.
Rückstellung Energiewerte (Rückstellung der elektrischen Arbeit)
Wird zur Rückstellung der gespeicherten Energiewerte verwendet. In das Register muss zur Durchführung der
Rückstellung der Wert 0 geschrieben werden. Jeder andere Wert hat die Rückmeldung eines Fehlers zur
Folge.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis