Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modbus™ Generelle Information; Modbus™ Nachrichtenformat - Crompton Integra 1630 Kommunikationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integra 1630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 MODBUS™ generelle Information
Einige der nachfolgenden Informationen beziehen sich auf Geräte, die aus anderen Integra-Baureihen
stammen (nicht Integra 1630) und dienen zur Unterstützung, falls ein Netzwerk mit Messinstrumenten
unterschiedlicher Integra-Baureihen betrieben wird. Die Kommunikation in einem Modbus™-Netzwerk wird
durch den „Master" gestartet, indem eine Anfrage an den „Slave"" gesendet wird. Da der „Slave" das Netzwerk
andauernd auf an ihn gerichtete Anfragen überwacht, wird er die angefragte Aktion ausführen und eine
Rückmeldung an den „Master" senden. Ausschließlich der „Master" kann eine Anfrage ausgeben.
Beim Modbus-Protokoll kann der „Master" die einzelnen „Slaves" gezielt über Ihre Geräteadresse ansprechen
oder, durch eine „Rundruffunktion (Broadcast)" alle „Slaves" abfragen. Es ist jedoch zu beachten, dass die
Integra-Messinstrumente den Rundruf nicht unterstützen.
3.1
MODBUS™ Nachrichtenformat
Das Modbus-Protokoll definiert das Format der Anfrage des „Masters" und die Rückmeldung des „Slave". Die
Anfrage umfasst die Geräteadresse des „Slave" (oder die Rundruffunktion), einen Funktionscode für die
auszuführende Aktion und ein Fehlerprüffeld (auch Prüfsumme oder Fehlerprüfsumme genannt). Die
Rückmeldung umfasst Felder, die die ausgeführte Aktion bestätigen, zurückgemeldete Daten und ein
Fehlerprüffeld. Falls bei Empfang der Nachricht ein Fehler auftritt, wird die Nachricht ignoriert; kann der „Slave"
die Anfrage nicht ausführen, wird eine Fehlermeldung erzeugt und als Rückmeldung gesendet. Die durch das
Integra verwendeten Modbus Protokollfunktionen kopieren 16 Bit-Registerwerte zwischen „Master" und
„Slaves", wobei die vom Integra verwendeten Daten im 32 Bit IEEE 754 Fleißkommaformat verwendet werden.
Somit wird jeder Parameter konzeptionell in 2 aufeinander folgenden Modbus-Registern gehalten.
Anfrage:
Das nachfolgende Beispiel stellt eine Anfrage für einen Gleitkommaparameter in 2 Modbus-Registern
zu je 16 Bit dar.
First Byte /
erstes Byte
Slave
Address /
Geräte-
adresse
des
„Slave"
Slave Address / Geräteadresse „Slave":
8 Bit-Wert, der die „Slave" Adresse ausdrückt (1 bis 247). Die Adresse 0 ist für den Rundrufbetrieb
reserviert, welcher jedoch von den Integra-Messinstrumenten nicht unterstützt wird.
Function Code / Funktionskode:
8 Bit-Wert, der dem „Slave" mitteilt, welche Aktion ausgeführt werden soll (3, 4 oder 16 zulässig
für Integra)
Start Address (Hi) / Startadresse (Hi):
Die oberen, signifikantesten 8 Bits eines 16 Bit Ausdrucks, der die Startadresse der angefragten
Daten spezifiziert.
Function
Start
Code /
Address
Funktions-
(Hi) /
kode
Start-
adresse
(Hi)
Start
Number
Number
Address
of
(Lo) /
Points
(Hi) /
Start-
Anzahl
adresse
der
(Lo)
Punkte
(Hi)
13
Last Byte /
letztes Byte
Error
of
Check
Check
Points
(Lo) /
(Lo) /
Fehler-
Fehler-
Anzahl
prüfung
prüfung
der
(Lo)
Punkte
(Lo)
Error
(Hi) /
(Hi)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis