Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bacnet® Ip-Schnittstelle; Einleitung; Initialisierung Und Identifikation Der Register - Crompton Integra 1630 Kommunikationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integra 1630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Bacnet® IP Schnittstelle
5.1

Einleitung

INTEGRA 1630 unterstützt optional die Kommunikation über ein Ethernetmodul zum Anschluss an SCADA -
System unter Verwendung des BACnet® IP-Protokolls. Das Integra arbeitet wie ein Servergerät und wartet auf
die Übermittlung von Befehlen eines BACnet® IP-Clients. Ein BACnet® IP-Client (z.B. ein SCADA-System auf
einem PC), wird verwendet die Kommunikation mit dem Messinstrument zu beginnen.
Alle zum Integra-Ethernetmodul gesendeten Nachrichten müssen dem BACnet®-IP-Protokoll unter
Berücksichtigung der nachfolgenden Befehlsunterstruktur entsprechen. Weitere Informationen über BACnet®
finden Sie auch
http://www.bacnet.org
Das optionale Integra Ethernetmodul unterstützt 10/100Base-T Ethernetkommunikation. Der Anschluss erfolgt
über einen Ethernet-Switch der den IEEE802.3-Standard bei 10/100Mbps unterstützt.
Das Integra verfügt über eine Buchse zum Anschluss eines RJ45-Steckers. Zum Anschluss des
Ethernetmoduls an den Ethernet-Switch oder-Hub sollte vorzugsweise ein CAT5-oder CAT6-Patchkabel
verwendet werden. Ein entsprechendes Kabel steht bei Tyco Electronics Netconnect mit der Bezeichnung
CAT6 5m LSZH-Patchkabel unter der Teilenummer 0-1711093-5 zur Verfügung. Bei permanenter Installation
sollte vorzugsweise eine entsprechend installiertes Netzwerkkabel Verwendung finden.
Der Datenkode und das Datenformat basiert weitestgehend auf dem in Abschnitt 1 dieses Dokumentes
beschriebenen Modbus™ RTU-Format. Die Bacnet®-IP-Schnittstelle ist konfiguriert um die schnellstmögliche
Rückmeldung auf Anfragen der Analogwerte der Parameter 1 bis 21 zu geben. Es kann zu einer kurzen
Verzögerung bis zu einigen hundert Millisekunden kommen, wenn andere Werte zurück gemeldet werden.
5.2
Kommunikationsparameter
Die Fronttasten des Integra ermöglichen den Aufruf des Einstellmenüs des Messinstrumentes. Im Einstellmenü
besteht die Möglichkeit, die Werte für Baudrate, Parität und „Slave"-Geräteadresse einzustellen. Die
Kommunikationsparameter eines Integra mit Ethernetmodul beziehen sich nur auf die interne
Gerätekommunikation. Diese Werte dürfen nicht verändert werden, da die Kommunikation über das
Ethernetmodul dann nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Zur Information: Die Kommunikationswerte sind werksseitig wie folgt vorgegeben:
Modbus Geräteadresse:
Baudrate:
Parität:
5.3
Festlegung der IP-Adresse
Die IP-Adresse eines jeden Integras in einem Netzwerk muss einzigartig sein und dem Netzwerk, an dem das
Messinstrument angeschlossen wird, entsprechen. Die Adresse richtet sich nach der lokalen Netzwerkstruktur
und sollte vom Netzwerkadministrator vergeben werden. Das Integra Ethernetmodul unterstützt ausschließlich
statische IP-Adressen.
Werksseitig ist die IP-Adresse des Integra Ethernetmoduls auf 192.168.1.100 eingestellt. Sowie mehr wie
1 Integra in einem Netzwerk verwendet werden, muss die IP-Adresse der einzelnen Messinstrumente so
eingestellt werden, dass jedes Messinstrument über eine, im lokalen Netzwerk einzigartige Adresse verfügt.
Eine Anleitung zur Einstellung der IP-Adresse ist in Abschnitt 4.2 enthalten.
5.4

Initialisierung und Identifikation der Register

Wenn das Integra eine „WHOIS"-Nachricht empfängt antwortet das Integra mit der Identifikationsnachricht, der
„IAM"-Nachricht, mit der Angabe seiner BACnet Geräte ID. Der BACnet client generiert eine Tabelle der
BACnet-Geräte im Netzwerk durch Zusammenfassung der Geräte-ID´s zu den IP-Adressen jedes einzelnen
Gerätes. Jedes Gerät wird durch die Verwendung seiner Geräte-ID adressiert, daher muss jede Geräte-ID
einmalig sein. Der Nutzer benötigt keine Kenntnis der IP-Adresse, da die Geräte-ID ausreichend ist.
Sowie das Client-Gerät seine Netzwerktabelle aufgebaut hat, kann die Kommunikation mit dem Integra
gestartet werden. Das Client-System benötigt Informationen, welche Anfragen vom Integra unterstützt werden,
und welche Bedeutung die einzelne Rückmeldung hat. Diese Information kann dem Integra 1630 PICS-
Datenblatt entnommen werden und ist nachfolgend wiedergegeben. Andernfalls kann der Client diese
oder unter
www.big-eu.org
001
38.4kBaud
keine Parität, 1 Stoppbit
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis