Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entaschung; Reinigung Und Pflege - THORMA BORGHOLM II Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kaminofen BORGHOLM II
_______________________________________________________________________________________________________________________________

2.6 Entaschung

Um eine einwandfreie Betriebsweise sicherzustellen, ist es notwendig, daß der Kaminofen regelmäßig entascht
wird. Der Aschebehälter muß rechtzeitig entleert werden, damit die Verbrennungsluft dem Rost gleichmäßig
zuströmen kann und nicht durch eine Ascheanhäufung im Aschekasten behindert wird. Es besteht sonst die Gefahr,
daß die Verbrennung beeinträchtigt wird und daß sich der Rost infolge fehlender Kühlung überhitzt und verformt.
Die Aschenschublade muß während des Betriebes stets geschlossen gehalten werden. Eine offenstehende
Schublade kann zu einer Überhitzung und Beschädigung des Ofens führen. Darüber hinaus kann es zu einer
Gefährdung durch anderer Feuerstätten kommen, die an den gleichen Schornstein angeschlossen sind (Bauart 1).
Die Entaschung muß vor der Brennstoffaufgabe erfolgen.
Achten Sie besonders darauf, daß die entleerte Ascheschublade beim Wiedereinsetzen dicht am Ofenkörper
anliegt. Wird die Ascheschublade nach der Aufgabe des Brennstoffes entnommen so überschreitet der Ofen
nach kurzer Zeit die zulässige Leistung. Dies kann, wegen der dann auftretenden hohen Temperaturen, zu
Schäden am Ofen und in seinem Umfeld führen.

2.7 Reinigung und Pflege

Je nach Betriebshäufigkeit des Kaminofens ist dieser luft- und rauchgasseitig einmal oder mehrmals pro Jahr (bei
kaltem Ofen) zu reinigen. Die Reinigung wird wie folgt durchgeführt:
Das Rauchgasrohr wird demontiert und im Freien in ein entsprechendes Gefäß (Mülltonne) abgereinigt Der
Abgassammelkasten kann unter Zuhilfenahme von Stahlbürste, Pinsel und Staubsauger gereinigt werden.
Anschließend muß das Rauchgasrohr wieder dicht zwischen Kamin und Rauchgasstutzen des Ofens eingesetzt
werden.
Zur Reinigung des Raumes über der Feuerraumdecke wird die als Decke eingelegten Platte herausgenommen.
Achten Sie darauf, daß die Platte nach der Montage hinten dicht an der Ofen innenwand anliegt, so daß das
Rauchgas im Bereich der Vorderwand den Ofen verläßt.
ACHTUNG: Der Ofen darf nach der Reinigung erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn alle zur Reinigung
ausgebauten Teile wieder eingebaut sind.
Kaminöfen sind an der Außenseite mit hochhitzebeständiger Farbe beschichtet. Sobald diese Farbe ausgehärtet ist
(nach mehreren Stunden bei Nennwärmeleistung), kann eine Reinigung der Oberfläche mit einem trockenen Tuch
vorgenommen werden. Diese hitzebeständige Farbe ist nicht feuchtigkeitsfest. Stellen Sie deshalb keine
Gegenstände auf den Ofen. Es könnten sich durch Schwitzwasser leicht unschöne Rostflecken bilden.
Die Glasscheibe in der Feuerraumtür kann bei leichtem Belag mit einem handelsüblichen Glasreiniger gereinigt
werden. Ein fester Belag läßt sich mit Backofenreiniger oder feiner Stahlwolle beseitigen.
ACHTUNG:
DIE
GLASSCHEIBEN
KÖNNEN
SEHR
SCHARFKANTIG
SEIN.
BEIM
EVTL.
AUSTAUSCH VON GLASSCHEIBEN UNBEDINGT SCHUTZHANDSCHUH TRAGEN!
- 8 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis