Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Art Der Störung; Störungsursache - Behebung - THORMA BORGHOLM II Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Art der Störung
Geruchsbildung
Zu geringe Wärmeabgabe
Ofen raucht und qualmt
Sichtfenster wird nach kurzer Zeit durch
Ruß geschwärzt
Ofen heizt zu stark
Verpuffung
Schäden am Rost
möglich Ursache
austrocknen der angewendete
Schutzfarbe, verdampfen von
Ölresten
Geräteleistung zu klein gewählt
Kaminzug nicht ausreichend
Abgasrohr nicht ordnungsgemäß
angeschlossen
Rauch wird nicht ordnungsgemäß
abgeführt (Stau oder Rückstrom im
Schornstein)
Schornstein zu schwach
Verbrennung von zu feuchtem Holz
schlechte Verbrennung z.B. durch
nasses Holz
Falsche Lufteinstellung
Rauch wird nicht ordnungsgemäß
abgeführt (Stau oder Rückstrom im
Schornstein)
Aschetür nicht dicht geschlossen
Dichtung in der Aschetür beschädigt
Zuviel Brennstoff aufgegeben
Zeitweilig Stau oder Rückstrom im
Schornstein
zu wenig Verbrennungsluft unter dem
Rost
Rost ist durchgeschmolzen,
verzundert oder verbrannt
Brennstoff mit zu hohem Heizwert
eingesetzt
- 10 -
Kaminofen BORGHOLM II
Behebung
Den Ofen gem. der Bedienungs-
anleitung mehrere Stunden in
Kleinststellung betreiben.
Anschließend mehrere Stunden auf
max. Leistung heizen
Wärmebedarf von einem Fachmann
überprüfen lassen
Der Kaminzug muß mindestens
0,10 mbar betragen!
Schornstein auf Dichtheit überprüfen.
Die Türen anderer an diesen
Schornstein angeschlossenen Öfen
müssen dicht geschlossen sein.
Auf undicht Reinigungsverschlüsse
achten. Evtl. ein 1,5 m langes
senkrechtes Abgasrohr (Anlaufstrecke)
verwenden
Abgasrohr überprüfen
Wenn ein Ofen raucht und qualmt, liegt
die Ursache fast immer im Bereich der
Abgasführung. Rauchrohr und
Kaminzug überprüfen. Evtl.
Schornsteinfeger zu Rate ziehen
Nur gut abgetrocknetes Holz verwenden
Nur gut abgetrocknetes Holz verwenden
Einstellung gemäß Abschnitt 2.4
Rauchrohr und Kaminzug überprüfen.
Evtl. Schornsteinfeger zu Rate ziehen
Aschetür dicht schließen
Dichtung erneuern
Nur 1 Lage Brennstoff aufgeben
Schornsteinfeger zu Rate ziehen
Schornsteinfeger zu Rate ziehen
Das Verbrennen des Rostes ist in der
Regel auf einen überfüllten
Aschekasten zurückzuführen. Der Rost
wird nicht mehr richtig gekühlt:
Aschekasten rechtzeitig entleeren!
nur zugelassene Brennstoffe
verwenden (vgl. 2.1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis