Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoff; Einstelleinrichtung; Anzünden Und Anheizen (Inbetriebnahme) - THORMA BORGHOLM II Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________

2.1 Brennstoff

Der Kaminofen ist geeignet für die Brennstoffe Holz, Braunkohlenbrikett der Länge 7".
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz schreibt vor, daß nur trockene naturbelassene Hölzer (Feuchtigkeitsgehalt
höchstens 20 %) als Brennstoff für Kleinfeuerstätten verwendet werden dürfen. Nasses Holz führt zu stärkerer
Teerbildung. Am besten geeignet sind Holzscheite von circa 30 cm Umfang und ca. 30 cm Länge aus mindestens 2
Jahre trocken gelagertem Buchen-, Eichen-, Birken- oder Obstbaumholz.
Ungeeignete bzw. unzulässige Brennstoffe
Es dürfen nur die unter 2.1 genannten Brennstoffe verfeuert werden. Nicht verbrannt werden darf unter anderem:
Kohlegruß, Feinhackschnitzel, Rinden- und Spanplattenabfälle, feuchtes und/oder mit Holzschutz-
mitteln behandeltes Holz, Papier und Pappe (außer zum Anzünden).
Das Verbrennen von Abfall ist gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz verboten.
Die bei der Abfallverbrennung entstehenden Abgase können Ihre Gesundheit gefährden sowie Schäden an den
Schamotte- und Metallteilen Ihres Kaminofens und am Schornstein verursachen.
2.2 Einstelleinrichtungen
Der Kaminofen besitzt drei Einstelleinrichtungen für die Einstellung der Verbrennungsluftströme:
- Primärluft
- Sekundärluft oben
ACHTUNG: DIE EINZELNEN BEDIENUNGSELEMENTE WERDEN Z.T. SEHR HEIß! ZUR
BEDIENUNG IM HEIßEN ZUSTAND DIE ALS ZUBEHÖR MITGELIEFERTE KALTE HAND
BENUTZEN. IM FACHHANDEL ERHÄLTLICH SIND AUCH WÄRMESCHUTZHANDSCHUHE
(GRILLHANDSCHUH).
2.3 Anzünden und Anheizen (Inbetriebnahme)
Vor dem Anzünden sind alle Verbrennungsluftschieber an der Ofenvorderseite zu öffnen. Gleichzeitig ist für die
Luftzufuhr in den Aufstellungsraum zu sorgen ( siehe Punkt 1.4).
Nun wird das Feuer unter Zuhilfenahme von Anzündwürfeln oder Papier, sowie Holzschnitzeln entzündet.
Niemals Benzin, Spiritus, Petroleum usw. verwenden. Auf das lebhaft brennende Feuer wird nun eine Lage
Holzscheite oder Brikett aufgelegt. Es sollen nicht mehr als 2 Holzscheite pro Brennstoffaufgabe aufgelegt
werden.
Es ist zu beachten, daß bei der Inbetriebnahme des Ofens das erste Aufheizen mit kleinem Feuer erfolgt. Das Feuer
wird erst nach und nach vergrößert, damit sich der Ofen langsam und gleichmäßig ausdehnen kann und der Ofen-
körper keinen Schaden infolge von Temperaturspannungen nimmt. Um dies zu erreichen, werden die Primärluft-
und Sekundärluft-Schieber sofort nachdem das Feuer lebhaft brennt, auf eine mittlere Einstellung (Pos. "2")
eingestellt.
Die Ascheschublade bleibt auch während der Anheizphase ganz eingeschoben.
Bereitet das Anzünden Schwierigkeiten (Übergangszeit, kalter Schornstein usw.) wird im Kaminofen mit
zusammengeknülltem Papier ein Lockfeuer entfacht und so der Ofen leichter in Gang gesetzt. Während der
Anheizphase ist der Abbrand ständig zu kontrollieren und der Ofen ununterbrochen zu beaufsichtigen.
einen Einstellschieber im Unterteil der Feuerraumtür
einen Einstellschieber im Oberteil der Feuerraumtür
- 6 -
Kaminofen BORGHOLM II
0-1 (zu - auf)
0-1 (zu - auf)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis