Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumbelüftung; Brandsicherheit - THORMA BORGHOLM II Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

_______________________________________________________________________________________________________________________________
Für die Schornsteinbemessung gilt DIN 4705. Für den Anschluß des Kaminofens an den Schornstein ist ein
Rauchrohr mit einem lichten Durchmesser von 150 mm erforderlich. Es können alle handelsüblichen Rauchrohre
nach DIN 1298 verwendet werden. Es ist darauf zu achten, daß zur Vermeidung von Druckverlusten das
Rauchrohr auf kurzer Strecke verlegt wird, und daß die einzelnen Rohrteile sowohl am Kaminofenstutzen,
untereinander, als auch am Schornstein fest und rauchdicht montiert sind.
falsch
Um einen einwandfreien Betrieb des Kaminofens sicherzustellen, muß der Schornsteinzug möglichst konstant auf
einem Wert von 0,10 bis 0,11 mbar (1,0 bis 1,1 mm WS), gemessen im Rauchrohr hinter dem Ofen, gehalten
werden.
Da der Schornsteinzug von mehreren veränderlichen Faktoren wie Außenlufttemperatur, Rauchgastemperatur,
Schornsteinbelegung, Windstärke usw. beeinflußt wird, ist er im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Es wird daher
empfohlen, eine Nebenlufteinrichtung (Zugregelklappe nach DIN 4795) in den Schornstein einbauen zu lassen.
1.4 Raumbelüftung
Beim Betrieb der Feuerstätte muß eine ausreichende Raumbelüftung, d.h. Außenluftzuführung in den Auf-
stellungsraum sichergestellt werden. Dies kann durch ein geöffnetes Fenster oder eine geöffnete Außentür
erfolgen. Sicherer ist jedoch, wenn gleichzeitig mit der Aufstellung des Kaminofens eigens für die erforderliche
Verbrennungsluftzuführung eine besondere Öffnung in die Außenwand im Bereich des Aufstellungsplatzes des
Kaminofens geschaffen wird. In die Öffnung, wird ein einstellbares Lüftungsgitter eingesetzt, welches sich von der
Raumseite her öffnen und schließen läßt. Der Kaminofen benötigt bei der Verfeuerung von Holz bis zu 20 m³
Frischluft pro Stunde.
Nicht ausreichende Luftzuführung beeinträchtigt die Funktion des Schornsteines und gefährdet Ihre
Sicherheit!
Beachten Sie, daß eine Abluft-Dunstabzugshaube, die im gleichen, oder in anliegenden Räumen betrieben wird,
Unterdruck im Raum erzeugt. Dies kann zu Austreten von Rauchgas in den Aufstellraum führen, wenn dem Raum
zu wenig Luft von außen zugeführt wird.
Lassen Sie die ordnungsgemäße Aufstellung Ihres Kaminofens, den Schornsteinanschluß und die Lüftung
von dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister prüfen.

1.5 Brandsicherheit

Auch für den Aufstellungsplatz sind besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. So sollte der Fußboden vor
dem Kaminofen aus nichtbrennbarem Material bestehen (z.B. Fliesen, Klinker oder Naturstein).
Besteht der Fußboden aus brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien, wie z.B. Holz, Parkett,
Spanplatten, PVC, Linoleum, Kork oder Teppich aus Natur- oder Kunstfasern, muß eine nicht brennbare Unterlage
(z.B. Stahlblech oder Fliesen) vorgesehen werden. Die Mindestgröße dieser Unterlage ist in den einschlägigen
Landesvorschriften festgelegt. Fragen Sie Ihren Schornsteinfeger.
richtig
- 4 -
Kaminofen BORGHOLM II
Beim Anschluß des Rauchrohres
an den Schornstein ist sicher zu
stellen, daß das Rauchrohr nicht
in den freien Schornsteinquer-
schnitt hineinragt. Es empfiehlt
sich zum Anschluß an den
Schornstein
ein
Wandfutter, das ebenfalls im
Fachhandel zu beziehen ist, zu
verwenden.
doppeltes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis