Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GLL 2-50 Professional Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GLL 2-50 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-817-006.book Page 10 Tuesday, March 22, 2016 4:06 PM
10 | Deutsch
Nivelliergenauigkeit der senkrechten Linie überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine Türöffnung, bei der
(auf festem Grund) auf jeder Seite der Tür mindestens 2,5 m
Platz sind.
– Stellen Sie das Messwerkzeug in 2,5 m Entfernung von der
Türöffnung auf festem, ebenem Grund auf (nicht auf einem
Stativ). Lassen Sie das Messwerkzeug im Kreuzlinienbe-
trieb einnivellieren, und richten Sie die Laserlinien auf die
Türöffnung.
– Markieren Sie die Mitte der senkrechten Laserlinie am
Boden der Türöffnung (Punkt I), in 5 m Entfernung auf der
anderen Seite der Türöffnung (Punkt II) sowie am oberen
Rand der Türöffnung (Punkt III).
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf der anderen Seite der
Türöffnung direkt hinter den Punkt II. Lassen Sie das
Messwerkzeug einnivellieren und richten Sie die senkrech-
te Laserlinie so aus, dass ihre Mitte genau durch die Punkte
I und II verläuft.
– Die Differenz d zwischen dem Punkt III und der Mitte der
Laserlinie am oberen Rand der Türöffnung ergibt die tat-
sächliche Abweichung des Messwerkzeugs von der Senk-
rechten.
– Messen Sie die Höhe der Türöffnung.
Die maximale zulässige Abweichung d
folgt:
d
= doppelte Höhe der Türöffnung x 0,3 mm/m
max
1 609 92A 25J | (22.3.16)
Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung von 2 m darf die maxi-
male Abweichung
d
= 2 x 2 m x 0,3 mm/m = 1,2 mm betragen. Die Markie-
max
rungen dürfen folglich höchstens 1,2 mm auseinander liegen.
Arbeitshinweise
 Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum
Markieren. Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der
Entfernung.
Arbeiten mit der Ausrichtscheibe
Mithilfe der Ausrichtscheibe 12 können Sie das Messwerk-
zeug an einer Referenzlinie ausrichten oder die senkrechte
Laserlinie im Winkel von 45° oder 90° zu einer Referenzlinie
anzeigen.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme 6 auf
den Stift 16 an der Ausrichtscheibe. Platzieren Sie es so auf
der Ausrichtscheibe, dass die senkrechte Laserlinie (je nach
gewünschtem Winkel) mittig durch die Ausrichthilfe 13, 14
oder 15 verläuft.
Richten Sie die Ausrichtscheibe 12 mithilfe der korrespon-
dierenden Ausrichthilfen 13, 14 oder 15 auf die gewünschte
Referenzlinie aus.
Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör) (siehe Bilder E – F)
Mithilfe der Messplatte 20 können Sie die Lasermarkierung
auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.
Die Messplatte 20 hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-
barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-
ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung
ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die
Messplatte blicken.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-
lage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme
6 auf das 1/4"-Gewinde des Stativs auf und schrauben Sie es
mit der Feststellschraube des Stativs fest.
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör) (siehe Bild G)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung) und auf größere Entfernungen verwen-
den Sie zum besseren Auffinden der Laserlinien den Laseremp-
fänger 21. Schalten Sie beim Arbeiten mit dem Laserempfän-
ger die Pulsfunktion ein (siehe „Pulsfunktion", Seite 8).
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
berechnen Sie wie
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
max
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis