Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gram z3 Bedienerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für z3:

Werbung

SERIE
DE
BEDIENERHANDBUCH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gram z3

  • Seite 1 SERIE BEDIENERHANDBUCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Tabelle der Werte zur geografischen Einstellung......25 15. Digitaler Filter ..................26 16. Bewegungsfilter ..................26 17 Angezeigter Wert auf dem Display ............26 18 Merkmale der Anzeige Z3 ............... 27 19 Anschlüsse Wägezelle ................28 19.1 Option 1: Anzeige mit direktem Kabelanschluss ......28 19.2...
  • Seite 3: Ein- Und Ausschalten

    1. Ein- und Ausschalten Die Taste während 2 Sekunden gedrückt halten. Auf dem LCD-Display leuchten alle Segmente und Symbole während einer Sekunde auf, um deren korrekte Funktionsweise zu überprüfen. Anschließend wird der Versionscode der Firmware des Geräts angezeigt. Zum Ausschalten des Geräts die Taste während 2 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 4: Funktionsweise Der Tastatur

    3. Funktionsweise der Tastatur 3.1. EIN- UND AUSSCHALTEN Wenn diese Taste mehr als 2 Sekunden lang gedrückt wird, dient sie als Ein- und Ausschalttaste. Bei kurzem Drücken führt die Taste die Funktion „LÖSCHEN“ aus: Storniert das Taragewicht, bricht den Haltemodus ab und setzt die kumulierte Gewichtssumme zurück.
  • Seite 5: Tara

    3.3. TARA Durch kurzes Drücken wird die Tarafunktion aktiviert. Abhängig von dem im Optionsmenü ausgewählten Betriebsmodus wird „Tara normal“ oder „Tara fixiert“ aktiviert.  Tara fixiert. Das Taragewicht wird nach Leeren der Wägebrücke im Speicher gespeichert. Die Anzeige >T< auf dem Display erscheint durchgehend ohne Blinken.
  • Seite 6: Druck/Summe

    3.4. DRUCK/SUMME Druck- und Summentaste. Bei Drücken dieser Taste wird ein Beleg mit dem auf dem LCD- Display angegebenen Gewicht gedruckt. Außerdem werden das Datum und die Uhrzeit des Ausdrucks, die Seriennummer des Belegs sowie das Brutto-, Tara- und Nettogewicht auf den Beleg gedruckt. Zusätzlich können drei Kopfzeilen und eine Fußzeile mit gleichbleibenden Informationen gedruckt werden.
  • Seite 7 Klicken Sie die Drucktaste jeweils zweimal, um die weiteren gewogenen Gegenstände zu addieren und zu drucken. Bei Beendigung jeder Teilsumme zeigt das Display die kumulierte Gesamtsumme an. Um den Beleg abzuschließen und die Gesamtsumme zu drucken, halten Sie die Drucktaste während mehr als 2 Sekunden gedrückt. Um die Gesamtsumme anzuzeigen, gleichzeitig die beiden Tasten drücken (einmal kurz drücken, nicht gedrückt halten).
  • Seite 8: Beschreibung Der Lcd-Anzeige

    4. Beschreibung der LCD-Anzeige Zeigt das Gewicht auf der Wägebrücke an. Im HALTEMODUS blinkt die Anzeige, um darauf hinzuweisen, dass nicht das tatsächliche Gewicht auf der Waage, sondern das letzte erfasste Gewicht angezeigt wird. Dezimalpunkt. Maßeinheit, in der das Gewicht angezeigt wird. Anzeige eines stabilen Gewichts: Es befindet sich ein Gewicht auf der Waage, das sich nicht verändert.
  • Seite 9 Minuszeichen. Der angezeigte Wert kann negativ sein, wenn ein Taragewicht (im Modus „Tara fixiert“) aktiviert wurde oder wenn bei der Nullsetzung ein Problem aufgetreten ist. Aktiviertes Taragewicht. Die Anzeige blinkt, wenn der Modus „Tara normal“ aktiviert wurde. Ein „fixiertes“ Taragewicht bleibt auch nach Entfernung des Gegenstands von der Wägebrücke im Speicher.
  • Seite 10: Options- Und Funktionseinstellungsmenü

    5. Options- und Funktionseinstellungsmenü Die Taste während 2 Sekunden gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Auf dem Display erscheint während einer halben Sekunde die Nachricht NEnu, um anzuzeigen, dass das Display ab diesem Moment zur Anzeige der verschiedenen wählbaren Optionen wechselt.
  • Seite 11 Zur Bestätigung der ausgewählten Option kehrt zurück Wechselt zu einer anderen Option Werkseinstellung...
  • Seite 12: Option Auto-Off

    6. Option Auto-Off A-OFF Mit dieser Option kann die automatische Abschaltung des Geräts nach einer Ruhezeit (ohne Nutzung) programmiert werden. Das Gerät wechselt in den Ruhemodus, wenn die Gewichtsanzeige nicht variiert und keine Taste gedrückt wird. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Das Gerät bleibt immer eingeschaltet.
  • Seite 13: Ton Bei Drücken Einer Taste

    8. Ton bei Drücken einer Taste BEEP Mit dieser Funktion kann die Ausgabe eines Tons bei Drücken einer der Tasten aktiviert („On“) oder deaktiviert („Off“) werden. Die serienmäßig ausgewählte Option ist „On“. 9. Taraoptionen tArE Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Tara fixiert: Das Taragewicht wird bewahrt, bis die Tarataste bei leerer Waage erneut gedrückt wird.
  • Seite 14: Haltemodus

    10. Haltemodus hOLd Diese Funktion aktiviert (On) oder deaktiviert (Off) den Haltemodus. Bei Aktivierung dieses Betriebsmodus wird auf dem Display immer das letzte stabile Gewicht der Last angezeigt, die auf der Wägebrücke abgelegt wurde. Auch wenn die Last von der Wägebrücke genommen wird, gibt die Anzeige somit weiterhin das letzte Gewicht an.
  • Seite 15: Serielle Schnittstelle Rs-232

    12. Serielle Schnittstelle RS-232 rS232 Die Gewichtsanzeige Z3 kann mit anderen Vorrichtungen verbunden werden, um Daten über eine RS-232 Schnittstelle zu senden und zu empfangen. Die Verbindung wird über den Stecker-Typ MMC 3 Stift auf dem Chassis der Gewichtsanzeige gemacht.
  • Seite 16: Serielle Schnittstelle Rs-232: Drucker Pr4/Pr6

    Serielle Schnittstelle RS-232: Drucker PR4/PR6 Bei Auswahl dieser Option sendet die Anzeige die Gewichtsinformation in einem Druckformat für Belege der Drucker GRAM PR4 oder PR6. Der Beleg kann drei Kopfzeilen und 1 Fußzeile umfassen, deren Inhalt vom Benutzer programmiert werden kann. Im Abschnitt Beleg des Hauptmenüs befinden sich die Optionen zur Konfiguration dieses Dokuments.
  • Seite 17: Serielle Schnittstelle Rs-232: Format Des Frames Pc0

    12.2. Serielle Schnittstelle RS-232: Format des Frames PC0 Die Anzeige sendet den nächsten Byte-Frame (immer mit einer Länge von 14 Byte). 02h 69h 20h 20h 20h 30h 2Eh 30h 30h 30h 6Bh 67h 0Dh 03h STX ‘I’ spc spc spc 0 0 Textanfang.
  • Seite 18 Beispiele: Das Statusbyte ist 61h („a“) 61h – 20h = 41h  Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 (stabil) (nicht (Tara (Brutto) Null) aus) Das Statusbyte ist 69h („i“) 69h – 20h = 49h  Bit 7 Bit 6 Bit 5...
  • Seite 19: Serielle Schnittstelle Rs-232: Frame-Format Usb

    Serielle Schnittstelle RS-232: Frame-Format USB Kompatibles Format mit dem Adapter GRAM USB für PCs mit Betriebssystem Microsoft Windows. Vom PC aus gesehen ist der Adapter GRAM USB eine Emulation der Tastatur. Er konvertiert die von der Anzeige Z3 übertragenen Informationen in eine Tastatureingabe.
  • Seite 20: Serielle Schnittstelle Rs-232: Format Des Frames Rd3

    12.4. Serielle Schnittstelle RS-232: Format des Frames RD3 Kompatibles Format mit dem Gewichts-Repeater-Display GRAM RD3. Bei Auswahl dieses Übertragungsformats erscheint das vom Z3 angezeigte Gewicht gleichzeitig auf dem Repeater RD3. 12.5. Serielle Schnittstelle RS-232: Kommunikationsprotokoll Die Anzeige Z3 verfügt über ein Kommunikationsprotokoll, das die Fernbedienung des Geräts ermöglicht.
  • Seite 21: Belegmenü

    = Textzeile mit 32 ASCII-Zeichen 13. Belegmenü tIcKt Dieses Menü enthält verschiedene Optionen, welche die Konfiguration der auf dem Beleg gedruckten und von der Anzeige Z3 erzeugten Informationen ermöglichen Einstellung der internen Uhr der Anzeige Z3. tinE Wert der nächsten auszudruckenden Belegnummer. Der Wert wird automatisch bei jedem Druck erhöht,...
  • Seite 22: Konfigurationsmenü Der Waage

    14. Konfigurationsmenü der Waage SCAlE Dieses Menü enthält die Optionen, mit denen die Messskala des Geräts parametriert und eingestellt werden kann. Maßeinheit: g, kg, oz, lb. unIt Obergrenze der Skala. Der Wert muss einschließlich der Dezimalstellen eingegeben werden. Skaleneinteilung: Die geringste Zunahme, die das Gerät messen kann.
  • Seite 23: Einstellungsmenü

    14.1. Einstellungsmenü Bei Einschalten der Anzeige kann direkt auf das Einstellungsmenü zugegriffen werden. Dazu die Anzeige einschalten. Sobald die LCD-Prüfung mit allen leuchtenden Segmenten erscheint, gleichzeitig die beiden Tasten drücken (einmal kurz drücken, nicht gedrückt halten). Einstellung mit Gewichten (berechnet automatisch den CALIB anfänglichen Nullwert und den noch offenen Einstellungswert.
  • Seite 24 4. Geben Sie in die Anzeige das Gewicht des Einstellungsgewichts einschließlich Dezimalstellen ein. Verwenden Bewegungstasten des Cursors, um durch die verschiedenen Positionen des Displays zu navigieren. 5. Nach Eingabe des Einstellungsgewichts zweimal die Taste  drücken, um das Gewicht zu bestätigen und zum nächsten Schritt zu wechseln. Auf dem Display erscheint die blinkende Nachricht „-CAL-“, während die Einstellung durchgeführt wird.
  • Seite 25: Tabelle Der Werte Zur Geografischen Einstellung

    14.3 Tabelle der Werte zur geografischen Einstellung. Höhe über dem Meeresspiegel in Metern 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 Geografische Breite der 1300 1625 1950 2275 2600 2925 3250 3575 nördlichen oder südlichen Höhe über dem Meeresspiegel in Fuß Hemisphäre in Grad und Minuten.
  • Seite 26: Digitaler Filter

    15. Digitaler Filter FIlT Der ADC-Wandler der Anzeige Z3 liefert alle 100 ms eine Ablesung der Ausgangsspannung der angeschlossenen Wägezelle. Der digitale Filter besteht in einem gleitenden Mittelwert dieser Ablesungen. Die verfügbaren Werte sind 1 (gleitender Mittelwert von 2 Ablesungen), 2 (4 Ablesungen), 3 (8 Ablesungen) oder 4 (16 Ablesungen).
  • Seite 27: Merkmale Der Anzeige Z3

    18 Merkmale der Anzeige Z3 Anschluss Wägezelle Maximales Eingangssignal ±4 mV/V Maximales Eingangsspannung ± 5,3 V Interne Auflösung AD-Wandler 20bits, 1000000 Zählungen (100000 extern) Messfrequenz Maximal 80 Proben pro Sekunde Linearitätsfehler ≤ 0,01 % des Messbereichs Erregerspannung 5 VDC Mindestimpedanz des Wandlers 95 Ω...
  • Seite 28: Anschlüsse Wägezelle

    Wägezellensteckverbinder angeschlossen werden. 19.1 Option 1: Anzeige mit direktem Kabelanschluss Bei dieser Option wird das Wägezellenkabel über Stopfbuchsen direkt in die Anzeige eingeführt und mit der Leiterplatte namens „GRAM PRECISION PCB00106“ angeschlossen. Um auf die Anschlussplatte zuzugreifen, muss der Deckel des Geräts abgenommen werden, indem die 4 Schrauben am Boden des Gehäuses...
  • Seite 29: Option 2: Anzeige Mit Wägezellensteckverbinder

    19.2 Option 2: Anzeige mit Wägezellensteckverbinder Im Falle dieser Option muss die Wägezelle einen mit dem installierten Verbinder kompatiblen Steckverbinder besitzen. Die möglichen, zum Anschluss der Wägezelle in der Anzeige installierten Steckverbinder sind: Die Pole sind laut dieser Tabelle zu verbinden: POL-Nr.: SIGNAL POL 1...
  • Seite 30: Fehlermeldungen

    20 Fehlermeldungen ADC failure: Keine Antwort vom beschädigte Geräte. Consult AdC-E After-Sales-Service Sensoreingangssignal zu hoch Wägezelle defekt. (> 20 mV) Verdrahtung in schlechtem AdC-h Zustand. Sensor-Eingangssignal zu niedrig Wägezelle defekt. (<-20 mV) Verdrahtung in schlechtem AdC-l Zustand. Batterie entladen Schließen Sie den AC / DC- Adapter, um den Batterie aufzuladen.
  • Seite 31: Hinweise

    21 Hinweise _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ _______________________________________________________________...
  • Seite 32 V1.005_DEU - A5_R1_D2...

Inhaltsverzeichnis