10. Taste AUTO
Mit dieser Taste wird der automatische Einschaltmodus ein- bzw. ausgeschaltet.
Die Anzeige-LED 4 auf der Frontseite signalisiert den Automatikmodus.
11. Taste BAL/UNBAL
Mit dieser Taste wird der symmetrische oder asymmetrische Eingang angewählt.
Die Anzeige-LED´s 2 und 3 zeigen den jeweils angewählten Kanal an.
12. Taste Display
Mit dieser Taste kann das digitale Netzspannungsvoltmeter ein bzw.
ausgeschaltet werden.
13. XLR-Ausgangsbuchse – PRE-OUT
An diese Buchse kann eine weitere Endstufe ([15] XLR-Eingang BAL.INPUT)
angeschlossen werden. Dies kann besonders nützlich sein, falls Sie Ihre
Lautsprecher im Bi-Amping Betrieb betreiben wollen.
14.Cinch-Buchse UNBAL INPUT
An diese Buchse kann der asymmetrische Ausgang des Vorverstärkers
angeschlossen werden.
15.XLR-Eingangsbuchse BAL INPUT
An diese Buchse kann der symmetrische Ausgang des Vorverstärkers
angeschlossen werden.
16. REMOTE 10V DC
An diese 3.5mm Klinkenbuchse wird
die Steuerspannung von 4-10V
Gleichspannung (DC) angeschlossen.
Falls Ihr Vorverstärker über einen
REMOTE Ausgang verfügt, können Sie die automatische Einschaltfunktion
nutzen. Dabei ist es so, dass immer dann wenn der Vorverstärker eingeschaltet
wird, an den REMOTE-Buchsen eine Steuerspannung von ca. 10V DC anliegt,
die dazu benutzt werden kann auch gleichzeitig die Endstufen einzuschalten.
Diese Funktion erhöht deshalb wesentlich den Bedienungskomfort, da dann nicht
jede Endstufe einzeln eingeschaltet werden muss.
Anmerkung: Um sogenannte Brummschleifen zu vermeiden, benutzen Sie nur einen Draht für die
Herstellung einer Steuerleitung und verbinden nur die Kontakte an der „Spitze" der 3.5mm
Klinkenstecker. Der Rückleiter ist bereits über die Signalleitungen ( Cinch bzw. XLR ) hergestellt.
Das Steuerkabel braucht nicht besonders „dick" zu sein, da nur ein sehr geringer Strom fließt.
Litzendraht der Stärke 0.25 qmm genügt völlig.
Eine Beeinflussung des Audiosignals durch die gemeinsame Benutzung des „Masse"-Leiters ist
nicht gegeben. Klangbeeinflussungen sind deshalb nicht zu befürchten.