Vorwort
Kurzbeschreibung
Bei der Endstufe TRE-50M handelt es sich um einen HiFi-Leistungsverstärker für den
Heimgebrauch. Die Endstufe ist in Monotechnologie aufgebaut, d.h. für eine
Stereoanwendung werden mindestens zwei Geräte benötigt.
Der Vorteil gegenüber einem Endverstärker in Stereotechnologie liegt darin, dass die
Endstufen nahe der Lautsprecherbox aufgestellt werden können und dadurch lange,
teure und verlustbehaftete Lautsprecherkabel vermieden werden. Ferner ergibt sich
eine nicht zu überbietende Kanaltrennung, wodurch die räumliche Abbildung der
Musik erheblich dazu gewinnt. Prinzip bedingt hat jede Endstufe natürlich ihr eigenes
Netzteil. Beeinflussungen durch eine gemeinsame Nutzung des Netzteils sind
deshalb ausgeschlossen. Der 400VA starke Netztrafo stellt zusammen mit den mehr
als 60000µF Elkokapazität genügend Energie bereit, um die Endstufe im
vorgesehenen Leistungsbereich immer mit ausreichend Strom und einer stabilen
Spannung zu versorgen.
Die Endstufe verfügt über zwei Eingänge, die über einen Drucktaster auf der
Rückseite des Gerätes angewählt werden können. Dabei ist ein Eingang in
asymmetrischer Technologie ( UNBAL ) und der andere Eingang in symmetrischer
Technologie ( BAL ) ausgeführt.
Über eine 3.5mm Klinkenbuchse kann die Endstufe durch eine Steuerspannung ( ca.
4-10V DC ) fern eingeschaltet werden ( AUTO ). Diese Funktion ist ebenfalls über
eine auf der Rückseite des Gerätes angebrachte Drucktaste anwählbar.
Auf der Frontseite informiert ein digitales Voltmeter laufend über die Höhe der gerade
anliegenden Netzspannung. Diese Funktion lässt sich auch über einen Drucktaster
auf der Rückseite der Endstufe ein- und ausschalten.
Als nützlich erweist sich auch die Übersteuerungsanzeige ( PEAK ) , die Sie darauf
aufmerksam macht, dass die Endstufe nun an ihre Leistungsgrenze angekommen ist
und eine weitere Erhöhung der Lautstärke zu erheblichen Verzerrungen führen wird,
was in Folge Ihren Lautsprecher und auch der Endstufe schaden kann.
Inbetriebnahme
Stellen Sie die Endstufen möglichst in der Nähe Ihrer Lautsprecher auf. Vermeiden
Sie direkte Sonnenbestrahlung oder andere Wärmequellen in unmittelbarer Nähe der
Endstufen.
Erst wenn alle Kabelverbindungen hergestellt sind, darf die Endstufen eingeschaltet
werden. Vergewissern Sie sich, dass in der Lautsprecherleitung kein Kurzschluss
vorhanden ist.
Um eventuelle Schaltklicks vom Vorverstärker zu vermeiden, schalten Sie immer
zuerst den Vorverstärker ein und dann die Endstufen.
Ausgeschaltet wird in umgekehrter Reihenfolge, d.h. zuerst die Endstufen
ausschalten und dann den Vorverstärker.