Die Anschlüsse und Bedienungselemente auf der Rückseite
7. Netzbuchse mit Schmelzsicherung
Hier wird das mitgelieferte hochwertige Netzkabel vom Typ TRIGON VOLT
eingesteckt.
Sollte einmal der Fall eintreten, dass die Schmelzsicherung durchgebrannt ist,
muss das Netzkabel aus der Buchse ( und der Steckdose ) gezogen werden. Nun
kann mit einem kleinen Schraubendreher das Sicherungsfach geöffnet und eine
neue Sicherung gleichen Typs eingesetzt werden. Brennt allerdings die
Sicherung sofort nach dem Einschalten wieder durch, so muss die Endstufe zum
Service eingeschickt werden.
Anmerkung: Der Name „Sicherung" ist etwas verwirrend, da die Schmelzsicherung in der Regel
nur dann durchbrennt, wenn ein Fehler bzw. Defekt im Gerät auftritt, d.h. die Sicherung dient in
diesem Fall nicht der Absicherung der Verstärkers, sondern vielmehr zur Vermeidung von
Brandschäden. Merke: Die Reihenfolge ist – zuerst tritt der Defekt in der Endstufe auf und deshalb
brennt die Sicherung durch.
Ohne Sicherung würde ein defektes Gerät weiterhin mit Strom versorgt und defekte Bauteile,
denen die Energie nicht entzogen wird, können sich schnell entzünden. Ersetzen Sie durch-
gebrannte Sicherungen bitte nur durch Sicherungen gleichen Typs!!!
8. Netzschalter
Dieser Schalter ist der Hauptnetzschalter. Falls die Endstufe nicht im Automatik-
modus ( Taster 10 ) geschaltet ist, schaltet die Endstufe nach dem Einschalten
sofort ein. Befindet sich die Endstufe im Automatikmodus (LED AUTO leuchtet),
so schaltet die Endstufe erst nach anlegen der REMOTE Steuerspannung ein.
9. Lautsprecherausgang
An diese Klemmen wird der Lautsprecher angeschlossen. Bitte achten Sie darauf,
dass der Lautsprecher eine Mindestimpedanz von 2 Ohm nicht unterschreitet.
Achten Sie auch darauf, dass an dieser Buchse kein Kurzschluss stattfindet,
damit die Endstufe keinen Schaden nimmt.
7
8
16
300mm
9
10
11
15
14
12
13