Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mark-10 M7-012 Benutzerhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M7-012:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie 7 – Digitale Kraftmessgeräte
Nach Abschluss einer Mittelungssequenz stehen mehrere Funktionen zur Verfügung, wie im Abschnitt
Auto Settings konfiguriert:
AUTO SETTINGS
*
RS232/USB Output
* Mitutoyo Output
* Memory Storage
* Auto Zero
Auto Zero Delay
5 sec.
Parameter
RS232/USB
Wenn die Mittelungssequenz abgeschlossen ist, wird der Mittelwert automatisch
Output
über den RS-232- oder USB-Ausgang ausgegeben.
Mitutoyo Output
Wenn die Mittelungssequenz abgeschlossen ist, wird der Mittelwert automatisch
über den Mitutoyo (Digimatic)-Ausgang ausgegeben.
Wenn die Mittelungssequenz abgeschlossen ist, wird der Mittelwert automatisch
Memory Storage
abgespeichert.
Auto Zero
Wenn die Mittelungssequenz abgeschlossen ist, wird der Mittelwert automatisch
auf Null zurückgestellt. Genau als ob ZERO gedrückt wurde ist das Messgerät
jetzt für eine neue Mittelungssequenz bereit.
Die Zeitspanne in Sekunden, bevor die automatische Rückstellung auf Null
Auto Zero Delay
erfolgt:
Mögliche Einstellungen: 1–10 Sek. in 1-Sekunden-Schritten und 10–60 Sek. in 5-
Sekunden-Schritten.
Output Pin
Automatisches Umschalten zwischen den Pins SP1, SP2 oder SP3 (Active-Low-
Pegel). Falls Sie keine Ausgabe benötigen, wählen Sie „NONE". Um einen Mark-
10 ESM301-Prüfstand nach Ermittlung des Mittelwertes zu stoppen, wählen Sie
SP2 aus, wenn es sich bei der Messung um eine Zugrichtung (nach oben)
handelt oder SP1, wenn es sich um eine Druckrichtung (nach unten) handelt.
Hinweis: Da die gleichen Pins sind auch für die Sollwerte verwendet werden,
stoppt der Prüfstand bei der jeweils ersten Bedingung.
Nachdem die Parameter konfiguriert und das Menü verlassen wurde, drücken Sie die Taste MODE, bis
AVG angezeigt wird. Drücken Sie Anschließend die Taste ZERO. Der Mittelungs-Modus ist nun aktiviert und
die Mittelungssequenz beginnt, sobald die Auslösekraft erreicht wurde. Der aktuelle Status der
Mittelungssequenz wird folgendermaßen unter dem Primärwert angezeigt:
Schritt
Status
1
TRIG WAIT
2
INIT DLY
3
AVERAGING
4
AVRG DONE
Nach Beendigung des Mittelungssequenz bleiben die Spitzenwerte erhalten, bis die Taste ZERO gedrückt
wird. Nach dem Drücken der Taste ZERO (oder nach der automatischen Rückstellung auf Null) kann eine
weitere Mittelungssequenz gestartet werden. Um den Mittelwert-Modus zu verlassen, drücken Sie die Taste
MODE und wählen Sie den gewünschten Messmodus.
8.5 Externer Auslöseimpuls (ET)
Diese Betriebsart eignet sich zum Messen der Kraft mittels eines elektrischen Kontakts, sowie zur
Synchronisation mehrerer Instrumente für eine „Momentaufnahme" der wirkenden Kräfte. Es ist möglich,
Werte über einen normalerweise offenen Kontakt (Übergang des Triggersignals von High nach Low) oder
einen normalerweise geschlossenen Kontakt (Übergang von Low nach High) zu erfassen.Bei einem
externen Auslöseimpuls kann ein Mark-10 ESM301/ESM301L-Prüfstand automatisch gestoppt werden.
Die Auslösekraft wurde noch nicht erreicht.
Die Anfangsverzögerung ist gerade aktiv.
Das Messgerät sammelt Werte. Die Statusanzeige blinkt, bis die
Mittelwertermittlung abgeschlossen ist.
Die Mittelwertermittlung ist abgeschlossen. Als Primärwert wird die
durchschnittliche Kraft angezeigt.
Beschreibung
Beschreibung
Benutzerhandbuch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M7-50M7-20M7-200M7-100M7-500

Inhaltsverzeichnis