Ihr Gerät enthält eine alkalische Batterie.
Sind die Batterien „leer" dürfen Sie nicht in den normalen Müll oder Haus-
müll. Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und
Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie die Batterien zurück. Die
Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie
nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter.
Achtung: Die im Gerät eingesetzte Batterie birgt eine Feuergefahr und die
Gefahr von chemischen Verletzungen bei nicht ordnungsgemäßem Einsatz.
Weder die Batterie noch die Batteriezellen dürfen geöffnet oder demontiert,
nicht über 100°C erhitzt oder verbrannt werden.
Im Entsorgungsfall kann die Batterie wie in Punkt (9) beschrieben entnom-
men werden. Im Übrigen gelten die oben genannten Entsorgungsvorschrif-
ten für Altgeräte.
Alle Batterien werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe
wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen.
Das Symbol
hat folgende Bedeutung: Batterien und Akkus dürfen nicht in
den normalen Müll oder Hausmüll.
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
- Gerät nur mit einem geeigneten Tuch oder Schwamm reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel.
- Es wird empfohlen, die Funktion und Genauigkeit des Geräts alle zwei
Jahre vom Hersteller überprüfen zu lassen.
- Bei längerer Lagerung sind die Batterien aus dem Gerät zu entnehmen.
- Zulässige Lagertemperaturen –20°C bis +70°C nicht unter- bzw. über-
schreiten!
13