3 Empfangshalsband „µTrainer"
3.1 Komponenten des Empfängers
− Gehäuse aus lichtdurchlässigem und sehr strapazierfähigem Polykarbonat;
− Schlaufen, durch die das Halsband geführt wird;
− austauschbare Elektroden aus rostbeständigem Stahl;
− Taktgebungspunkt;
− 4 LED;
− Summer;
− Vibrator (Sonderausstattung);
− Kreis für die Erzeugung und Steuerung der Intensität der Stimulation (SSC).
Taktgebungs-
punkt
3.2 Komponenten des Ladegerätes
− Spannungsversorgungsteil des Ladegerätes
− Netzadapter (Sonderausstattung)
− Bohrungen für die Elektroden
− Taktgebungspunkt
− Magnet
− grüne LED
− rote LED
3.3 Funktionsweise
3.3.1 Inbetriebnahme
Stellen Sie kurz den Kontakt zwischen dem Sendermagneten (TT400, TT1000, PT3000 und Beagle
Master) und dem Taktgebungspunkt des Empfängerhalsbandes her. Eine lauter werdende Melodie
ertönt, und LED1 und 2 leuchten auf. Ihr Halsband ist nun betriebsbereit.
3.3.2 Abstellen des Empfängers
Stellen Sie kurz den Kontakt zwischen dem Sendermagneten (TT400, TT1000, PT3000 und Beagle
Master) und dem Taktgebungspunkt des Empfängerhalsbandes her. Eine leiser werdende Melodie
ertönt, und LED3 und 4 leuchten auf. Ihr Halsband ist nun im Ruhezustand und kann in dem Zustand
weggeräumt werden.
C:\Documents and Settings\B.C.BB\Mijn documenten\Manuals\MICRO D.doc
LED 1
LED 3
LED 2
LED 4
- 6 -