Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationen

4.2
Cntr
Name
SP. F n
C. t YP
C. F nc
mAn
C. A ct
FAIL
EL90-1
Wertebereich Beschreibung
Grundkonfiguration der Sollwertverarbeitung
0
Festwertregler umschaltbar auf externen Sollwert
(-> LOGI/ SP. E )
8
Festwertregler mit externer Verschiebung (SP. E )
Istwertberechnung
0
Standardregler (Istwert = InP.1)
1
Verhältnisregler (InP.1/X2)
2
Differenz (InP.1 - X2)
3
Maximalwert von InP.1und X2. Es wird auf den größeren der
beiden Werte geregelt. Bei Fühlerfehler wird mit dem
verbleibenden Istwert weitergeregelt.
4
Minimalwert von InP.1und X2. Es wird auf den kleineren der
beiden Werte geregelt. Bei Fühlerfehler wird mit dem
verbleibenden Istwert weitergeregelt.
5
Mittelwert (InP.1, X2). Bei Fühlerfehler wird mit dem
verbleibenden Istwert weitergeregelt.
6
Umschaltung zwischen InP.1 und X2 (-> LOGI/ I. C hG)
Regelverhalten (Algorithmus)
0
Ein/Aus-Regler bzw. Signalgerät mit einem Ausgang
1
PID-Regler (2-Punkt und stetig)
2
∆ /Y/Aus, bzw. 2-Punktregler mit Teil-/Volllastumschaltung
3
2 x PID (3-Punkt und stetig)
4
Motorschrittregler
5
Motorschrittregler mit Stellungsrückmeldung Yp
6
Stetiger Regler mit nachgeschaltetem Positionsregler
Handverstellung zugelassen
0
nein
1
ja (siehe auch LOGI/ mAn)
Wirkungsrichtung des Reglers
0
Invers, z.B. Heizen
1
Direkt, z.B. Kühlen
Verhalten bei Fühlerbruch
0
Reglerausgänge abgeschaltet
1
y = Y2
2
y = mittlerer Stellgrad. Der max. zulässige Stellgrad kann
mit dem Parameter Ym. H eingestellt werden. Die mittlere
Stellgröße wird in Abständen von 1 min. gemessen, wenn die
Regelabweichung kleiner als der Parameter L. Y m ist.
23
Konfigurier-Ebene
Default
0
0
1
0
0
1
Konfigurationen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis