Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele Für Selbstoptimierungsversuche - Spirax Sarco EL90-1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
3.5.6
Beispiele für Selbstoptimierungsversuche
(Regler invers, Heizen bzw. Heizen/Kühlen)
Start: Heizleistung eingeschaltet
Die Heizleistung Y wird ausgeschaltet
(1). Ist die Änderung des Istwertes X
eine Minute lang konstant (2), wird
die Leistung eingeschaltet (3).
Am Wendepunkt ist der Selbst-
optimierungsversuch beendet, und der
Sollwert W wird mit den neuen
Parametern geregelt.
Start: Heizleistung abgeschaltet
Der Regler wartet 1,5 Minuten (1).
Die Heizleistung Y wird eingeschaltet
(2). Am Wendepunkt ist der
Selbstoptimierungsversuch beendet,
und der Sollwert W wird mit den
neuen Parametern geregelt.
Optimierung am Sollwert a
Der Regler regelt auf den Sollwert. Ist
für eine gewisse Zeitdauer die
Regelabweichung konstant (1), d.h
Istwert ist gleich dem Sollwert, gibt
der Regler einen reduzierten
Stellgrößenimpuls (max 20%) aus
(2). Hat der Regler aus dem Verlauf
des Istwertes seine Parameter ermittelt
(3), geht er mit den neuen Parameters in den Regelbetrieb über (4).
Dreipunktregler a
Die Parameter für Heizen und Kühlen
werden in einem Versuch ermittelt.
Die Heizleistung wird eingeschaltet
(1). Am Wendepunkt werden die
Heizen-Parameter Pb1, ti1, td1
und t1 ermittelt. Der Sollwert wird
geregelt (2). Ist die Regel-
abweichung konstant, gibt der Regler
einen Kühlen-Stellgrößenimpuls aus (3). Hat der Regler aus dem Verlauf des
Istwertes seine Kühlen-Parameter Pb2, ti2, td2 und t2 ermittelt (4), geht
er mit den neuen Parametern in den Regelbetrieb über (5).
a
In der Phase 3 wird gleichzeitig geheizt und gekühlt!
Selbstoptimierung
X
W
100%
Y
0%
Start r
blinkt
X
W
100%
Y
0%
1
Start r
blinkt
X
W
100%
Y
0%
1
Start r
blinkt
X
W
+100%
Y 0%
-100%
Start r
18
2
1
3
t Wendepunkt
2
t Wendepunkt
2
r t
3
4
3
r t
t Wende-
punkt
2
1
4
5
t
t
t
t
EL90-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis