Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbruch Der Selbstoptimierung; Quittierung Der Fehlgeschlagenen Selbstoptimierung; Abbruchursachen - Spirax Sarco EL90-1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.4

Abbruch der Selbstoptimierung

Durch den Bediener:
Der Bediener kann die Selbstoptimierung jederzeit abbrechen. Dazu sind die
Tasten Ù und È gleichzeitig zu drücken. Bei konfigurierter Hand-Automatik-
Umschaltung über die Ò -Taste, kann die Selbstoptimierung auch durch Betätigen
der Ò -Taste abgebrochen werden. Der Regler arbeitet im ersten Fall im
Automatik-Betrieb im zweiten Fall im Hand-Betrieb mit den alten Parameter-
werten weiter.
Durch den Regler:
Fängt während der laufenden Selbstoptimierung die Err-LED an zu blinken,
liegen regeltechnische Gegebenheiten vor, die eine erfolgreiche Selbstoptimierung
verhindern. Der Regler hat in diesem Fall die Selbstoptimierung abgebrochen und
regelt mit den, vor dem Start der Selbstoptimierung gültigen Parametern weiter.
Wurde die Selbstoptimierung aus dem Handbetrieb heraus gestartet, nimmt der
Regler nach Abbruch der Selbstoptimierung den zuletzt gültigen Stellgrad an.
3.5.5

Quittierung der fehlgeschlagenen Selbstoptimierung

1. Gleichzeitiges Drücken der Ù und È Tasten:
Der Regler regelt mit den alten Parametern im Automatik-Betrieb weiter.
Die Err-LED blinkt weiter bis Selbstoptimierungsfehler in Error-Liste quittiert
wird.
2. Drücken der Ò Taste (falls konfiguriert):
Der Regler schaltet sich in Hand-Betrieb. Die Err-LED blinkt weiter bis
Selbstoptimierungsfehler in Error-Liste quittiert wird.
3. Drücken der Ù Taste:
Die Anzeige der Error-Liste in der erweiterten Bedienebene. Nach
Quittierung der Fehlermeldung regelt der Regler im Automatik-Betrieb mit
den alten Parametern weiter.

Abbruchursachen:

→ Seite 14: "Error-Status Selbstoptimierung Heizen (ADA. H ) und Kühlen
(ADA. C )"
EL90-1
17
Bedienung
Selbstoptimierung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis